Krefeld ist die chinesischste Stadt Deutschlands – Verleihung des Chinesisch-Zertifikats am Moltke

Als gastgebende Schule des diesjährigen Chinaaustauschs fand die Austragung der Zertifikatsverleihung des Chinesisch-Abschlusses am 12.12.2017 am Gymnasium am Moltkeplatz statt. 17 Schülerinnen und Schüler von sieben Gymnasien Krefelds erhielten diese Auszeichnung nach drei Jahre langem Lernen der uns fremden Sprache. In der Feierstunde erinnerte Herr Dr. Rademacher, der als Delegationsleiter mit Frau Kamp im Frühjahr dieses Jahres den Austausch nach China begleitet hatte, an die vielen schönen Erinnerungen und Erlebnisse der aufregenden Reise.

Zukunftswerkstatt Äthiopien für das Martinsfest

Es war wieder soweit. Wie schon im letzten Jahr lud das Moltkeschüler-für-Afrika-Team zum gemütlichen Beisammensein und Basteln. Für den guten Zweck verwandelte sich ein paar Stunden nach Schulschluss am Nachmittag des 7. Novembers 2017 der Biologie-Fachraum in eine bunte Bastelwerkstatt, in der die Kinder der 5., 6. und 7. Klassen ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten.

LK Geschichte und Sozialwissenschaften zur Studienfahrt in Berlin

Als wir am Morgen des 15. Oktober 2017 auf unseren Bus warteten, der uns nach Berlin bringen sollte, waren wir ziemlich aufgeregt. Wir waren den ganzen Tag unterwegs und kamen erst am Sonntagabend in der Bundeshauptstadt an. Unseren ersten Ausflug starteten wir am Folgetag: Auf einer sehr schönen und individuellen Stadtrundfahrt erfuhren wir dank   unseres Berliner Reiseführers Andy viel Wissenswertes über Berlin.

Gleich vier Moltke-Schüler/innen erreichen zweite Runde der 29. Internationalen Biologie-Olympiade

14 Schüler/innen des Gymnasiums am Moltkeplatz stellten sich in der ersten Runde der 29. Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) den Prüfungsfragen aus den Bereichen Botanik, Ökologie, Evolution, Zoologie und Genetik. So untersuchten sie wie 1525 andere bundesweite Teilnehmer(inne)n beispielsweise die unterschiedliche Keimungsfähigkeit von frischen Apfelkernen unter verschiedenen Bedingungen oder beschäftigten sich mit dem biochemischen Aufbau der Antigene und Antikörper der menschlichen Blutgruppen.

Charlotte Vellar (5a) belegt den 3. Platz beim Kunstwettbewerb

Als der Wettbewerb zum Thema „Comics“ im Kunstunterricht der 5a von der Lehrerin vorgestellt wurde, herrschte große Begeisterung daran teilzunehmen. Der Comicpreis der Ludwig Galerie im Schloss Oberhausen wurde zur Eröffnung der aktuellen Ausstellung „Mordillo: the very optimistic pessimist“ ausgeschrieben. Einige Schülerinnen und Schüler brachten ihre Ideen aufs Papier, schickten diese ein und so wurden am Sonntag, den 26.11.2017 die Gewinner des Comic-Wettbewerbs bekannt gegeben. Charlotte Vellar aus der Klasse 5a belegte dabei den 3. Platz und erhielt 100 Euro für ihr gelungenes Bild.

Profil-Nachmittag für Grundschulkinder am 15. Januar 2018, 14.30 – 16.30 Uhr

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir allen Schülerinnen und Schülern die Wahl zwischen drei Profilen an, die in zwei Wochenstunden im Rahmen des normalen Vormittagsunterrichtes absolviert werden. Dabei stehen ein sportliches Profil, ein naturwissenschaftliches Profil und ein musisches Profil (in Kooperation mit der Musikschule Krefeld) zur Wahl.

Bei der Anmeldung an unserer Schule entscheiden sich die Kinder für einen der drei Profilkurse.             

Knappes Rennen beim Vorlesewettbewerb

Am 15. Dezember 2017 fand der jährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der Aula  unseres Gymnasiums statt. Gut vorbereitet gingen 7 Mädchen und 2 Jungen an den Start  und lasen Ausschnitte aus den  unterschiedlichsten Büchern. Es ging beispielsweise um „Jungs und andere Katastrophen“, „Das ein gruseligste Buch aller Zeiten“, den „Plan vom großen Glück“ oder „Den Club der Verlierer“.

Türen öffnen – Unser Projekt zum Reformationsjubiläum

Welches Bild verbinden viele Menschen mit Martin Luther? Ganz sicher ist es häufig das Anschlagen der 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg vor 500 Jahren, am 31.Oktober 1517.

Diese Verbindung war für uns als Fachschaft Religion Anlass, mit einigen Schülergruppen im Reformationsjubiläumsjahr über die Symbolik des „Türen-Öffnens“ nachzudenken.

Um diese Symbolik auch Gestalt werden zu lassen, haben wir Türen bemalt, Thesen auf sie angenagelt, Texte und Zeichnungen auf sie aufgeklebt… .

Der Fußball aus Sicht der Wissenschaft

Krefeld. Passen das von der Kreativität und der genialen Inspiration seiner Spitzenakteure lebende Fußballspiel und nüchtern wissenschaftlich ermittelte Analysenzahlen zusammen? "Ja", sagt Professor Daniel Memmert. Der 47 Jahre alte Sportwissenschaftler hielt beim jüngsten Moltkeforum vor rund 200 Fußballbegeisterten einen kurzweiligen Vortrag. Kernthese des Leiters des Instituts für Kognitions- und Sportspielforschung an der Deutschen Sporthochschule in Köln: Der Profifußball ist dabei, sich zu verwissenschaftlichen.