Erster Bauabschnitt der Aula-Sanierung beginnt

In den Osterferien sind die professionellen Mitarbeiter der Firma „teamtischer“ aus Moers in unserer Aula aktiv. Der Parkett- und auch der Bühnenboden werden abgeschliffen, ausgebessert und neu versiegelt sowie die Bühnenaufgänge erneuert. Wenn die Sanierungsarbeiten planmäßig verlaufen, können wir die Aula bereits nach den Osterferien wieder nutzen.

Die Kosten werden zu 100 % durch die aktuelle Spendenaktion der Elternschaft gedeckt. Herzlichen Dank dafür!

Frohe Ostern

Die Klasse 5b freut sich über viele bunte Osterhasen,

die sie im Kunstunterricht geformt und gestaltet hat.

Wir wünschen allen schöne Ferien und FROHE OSTERN!

 

Edith Schumacher-Hirt

Auf die Ergometer – fertig – los!

Am Dienstag, den 20.3. und Freitag, den 23.3.2018 besuchte der Crefelder Ruderclub den Sportunterricht der Jahrgangstufen 6 und 7. Der Kooperationspartner des Gymnasiums am Moltkeplatz ermöglichte den sportbegeisterten Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Welt des Ruderns, in dem sie ihre Ausdauerleistung auf Ergometern aktiv beweisen konnten. Dabei lud Markus Wörstemeyer, Kadertrainer beim Crefelder Ruderclub, alle interessierten Jugendlichen zu einem Rudercamp in den Osterferien auf dem Elfrather See ein.     

Herzlichen Dank für den Besuch!

Mit genialem Gemüse in die zweite Runde der Internationalen Junior Science Olympiade

Physik- und Chemie-Experimente mit Gurkenscheiben? Darüber können Laetita Konsek und Cecilia Eich aus der 8b nun allerhand berichten. Mit ihren Ausführungen u. a. zu parallel-  oder in Reihe geschalteten Gurkenzellen qualifizierten sie sich erfolgreich für die zweite Runde der 15. Internationalen Junior Science Olympiade, ein bundesweit ausgeschriebener Schülerwettbewerb in vier Runden.   

Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg!

 
Nicole Köntges

China-Austausch 2018

Auch in diesem Jahr besuchten 13 Schülerinnen und Schüler und ein Lehrer aus Hangzhou/China die Stadt Krefeld und erkundeten eine Woche lang verschiedene Städte in NRW. Im letzten Jahr war das Moltke gastgebende Schule und nun begrüßte das MSM unsere chinesischen Gäste. Der Ausflugstag am Dienstag, den 20.02.2018, wurde vom Moltke organisiert und es ging gemeinsam nach Köln. Als wir aus dem Bahnhof kamen, wurde der Kölner Dom bestaunt und natürlich sofort mehrfach fotografiert.

Ein Wochenende Matheolympiade in Wegberg

Bereits im November letzten Jahres tüftelten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Krefelder Gymnasien und Gesamtschulen um die Wette. Sie hatten sich zuvor mit Erfolg durch die Schulrunde der Matheolympiade gekämpft und trugen die Regionalrunde an der Marienschule aus. Für die Gewinner und damit Teilnehmer an der Landesrunde hieß es dann am letzten Wochenende „Auf nach Wegberg". Am Morgen des 16.

Moltke-Schüler gewinnen auch bei „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ in Düsseldorf

Tom Mathmann (Q2) und Yolanda Raffay (9B) konnten wegen Terminkollisionen nicht am Regionalwettbewerb „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ in Krefeld teilnehmen und starteten nun am 28.02.2018 beim Wettbewerb in Düsseldorf, den die Daimler AG und die Industrie- und Handelskammer Düsseldorf ausrichteten.

Berufsorientierungstag am Moltke

Am 7. Februar 2018 drehte sich für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II alles um die Zeit nach dem Abitur: Es war Berufsorientierungstag. Neben den Moltke Alumni, die ausgewählte Studiengänge und den Studentenalltag an einer Universität bzw. Hochschule  genauer vorstellten, nahmen auch zahlreiche Unternehmen aus Krefeld und Umgebung teil.

Erfolgreicher Abschluss des Projektkurses „die Physik des Fliegens“

Mit dem ersten Halbjahr des Schuljahres 2017/18 endete der erfolgreiche Projektkurs „die Physik des Fliegens“, eine Kooperation zwischen dem Gymnasium am Moltkeplatz und der Hochschule Niederrhein. In zwei Kurshalbjahren wurden die aerodynamischen Grundlagen des Fluges von Starrflüglern und Quadrokoptern erlernt. Im ersten Kursabschnitt wurden aus einfachen Materialien wie Styropor und Balsaholz neben mehreren kleinen Gleitern vier große RC-Modelle (zwei Flugzeuge in Standardkonfiguration und zwei Deltaflügler) nach eigenen Entwürfen erstellt.