Geschichte

Warum sollte man sich heute noch mit den alten Ägyptern beschäftigen?  

Im Geschichtsunterricht am Moltke erforschen wir historische Ereignisse und Personen. Dabei erkennen wir immer wieder, dass die Vergangenheit mit der Gegenwart zusammenhängt und für unsere Zukunft Bedeutung hat.  

Bei unserer Zeitreise erfährst man, wie Menschen in der Vergangenheit gelebt, gewohnt, gelernt, gestritten und sich wieder vertragen haben, welche Fehler sie gemacht und welche bewundernswerten Leistungen sie erbracht haben.  

Was können wir daraus für unser heutiges Miteinander lernen? Dieser Frage gehen wir gemeinsam im Geschichtsunterricht auf den Grund und diskutieren zum Beispiel, wie wir in einem demokratischen Europa leben wollen und können.  

Wir freuen uns auf spannende Forschungen und Diskussionen! 

Fachschaft Geschichte

d.artanlar{:at:}getnullexample.com moltke[ punkt ]de
m.birkenbach{:at:}getnullexample.com moltke[ punkt ]de
m.buscher{:at:}getnullexample.com moltke[ punkt ]de
g.hohagen{:at:}getnullexample.com moltke[ punkt ]de
m.krause{:at:}getnullexample.com moltke[ punkt ]de
t.lange{:at:}getnullexample.com moltke[ punkt ]de

Fachschaftsnachrichten

02.03.2023
Begreifen, was nicht zu begreifen ist
Gedenkstättenfahrt nach Oświecim
02.03.2023
„Wie schwer ein Menschenleben wiegt"
Werkstattgespräch mit Dr. Maren Gottschalk
Artikel-Bild
31.01.2020
WZ: Gedenkstunde : „Viel zu viele Leute haben damals weggesehen“
Cracau Vertreter aus Gesellschaft, Schülerschaft und Politik gedenken im Moltke-Gymnasium der Opfer des Holocausts.
Artikel-Bild
31.01.2020
RP Online: Holocaust-Gedenken in Krefeld
„Ich sage ehrlich, ich habe Angst“