Ein buntes Programm zum Start ins neue Jahr

Wenn 2018 so wird wie der diesjährige Neujahrsempfang am Moltke, dann können wir uns auf ein abwechslungsreiches, buntes und kurzweiliges Jahr mit vielen Aktiven und zahlreichen Besuchern freuen!

Louiza Krupke und David Ginzburg führten souverän, locker und unterhaltsam durch ein Programm, das die ganze Vielfalt des Angebots und das breite Leistungsspektrum unserer Schule veranschaulichte. 

Janis Schröther und Tom Tillmanns sind Regionalsieger bei "Jugend forscht / Schüler experimentieren"

Am Dienstag, den 20. Februar 2018, fand der „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ – Regionalwettbewerb Niederrhein in Krefeld statt. Bereits zum 23. Mal richtete die Unternehmerschaft Niederrhein den Wettbewerb aus. Diesmal beteiligten sich an Deutschlands größten Regionalwettbewerb 356 Schülerinnen und Schüler mit ihren 186 Forschungsprojekten.

Unser Gymnasium war mit der Arbeit von Janis Schröther und Tom Tillmanns (beide Klasse 7A) „Chemische Gewässeruntersuchung im Kaiser- und Schönwasserpark in Krefeld“ vertreten.

Rotary Club Krefeld Greiffenhorst spendet für „Moltkeschüler für Afrika“

Über eine Spende von 2000,- € des Rotary-Clubs Krefeld freuten sich die zahlreichen Mitglieder des Vereins „Moltkeschüler für Afrika“. Dessen 2. Vorsitzende, Laura Zecha, und Philip Claas hatten auf Einladung von Rolf Neumann den begeisterten Rotariern im Krefelder Hof die umfangreichen Vereins- und Projektarbeiten präsentiert. Nun überreichte der ehemalige Schulleiter im Namen der Rotarier die Spende an Anna Mokwa, die Vorsitzende des Vereins.

Fritz Henkel Stiftung fördert Physikunterricht am Moltke

Am Dienstag, den 30.01.2018 übergab Frau Dr. Heide als Vertreterin der Fritz Henkel Stiftung der Physik-Fachschaft des Gymnasiums am Moltkeplatz ein neues computergestütztes Messwertsystem, mit dem Experimente zur Existenz von Energieniveaus in Atomen und zur Quantenphysik durchgeführt werden können. Die Spende ermöglicht zusätzliche mediengestützte Unterrichtsformate v.a. im Oberstufenunterricht.

Rückblick: Weihnachtliche Chor- und Orchestermusik vom Feinsten

Eine musikalisch hochkarätige Einstimmung auf das Weihnachtsfest konnten die Zuhörer des Chor- und Orchesterkonzertes unserer Schule am 2. Adventswochenende in der Herz-Jesu-Kirche erleben und genießen!
Im ersten, durch Barock-Musik geprägten Teil des Konzerts gab es drei  Werke zu hören und drei interessante Entdeckungen zu machen:
Das als „Eurovisionshymne“ bekannte „Te Deum“ von M.A: Charpentier ist „nur“ der Auftakt einer überaus hörenswerten Gesamtkomposition.

Moltke-Schüler packen Päckchen für Obdachlose

Wie in jedem Jahr haben die Religionskurse der EF die Wohnungshilfe der Diakonie Krefeld unterstützt. Die Schüler haben Weihnachtspäckchen für Wohnungslose gekauft und verpackt.

Die Päckchen enthielten all jene Dinge, die für Menschen, die auf der Straße leben, besonders wertvoll und willkommen sind: zum Beispiel Schokolade, Duschgel, Kaffee, Handtücher, Strümpfe, Schal und Mütze.

Schul-Schätzchen fürs Stadtarchiv

"Sehr geehrter Herr Direktor. Hierdurch gestatte ich mir Ihnen mitzuteilen, daß ich mich zurzeit in Nassau aufhalte." Mit diesen Worten beginnt der rechts abgebildete Brief von Studienrat Dr. Puff, den er am 20. Februar 1926 an das "Realgymnasium Krefeld" schickte. Der Herr Studienrat ist in Nassau zur Kur und von seinem Dienst an der Krefelder Schule beurlaubt. Für ihn kommt, auch das ist bis heute dokumentiert, der "Junglehrer Hans Rink". Er ist nur die zweite Wahl, wie es einem Schreiben des "Provinzialschulkollegiums" vom 11. Januar 1926 zu entnehmen ist.

Erlebnisreiche Studienfahrt des Englisch-Leistungskurses (Q2) nach Malta

Am Samstag, den 14. Oktober 2017, flogen wir, - 15 Mitglieder des LK Englisch zusammen mit Frau Küster und Herr Hagen -, nach Malta und kamen um 23:00 Uhr dort in unserer Villa an. Den ersten Tag begannen wir mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend besuchten wir die nächstgelegene Stadt Mellieha und erkundeten die dortigen Sehenswürdigkeiten; wie die Pilgerkirche. Leider waren die Kleidervorschriften unerwartet streng und unsere sommerlichen Outfits bei einer Hitze von 28°C der Kirche nicht angemessen. Danach ging es zum Hafen, wo wir unser Mittagessen einnahmen.