Soziales Engagement am Moltke
Die jetzige Stufe 9 des Moltke-Gymnasiums ist der Tradition der Achtklässler aus den vorangegangenen Jahren gefolgt und hat im letzten Schuljahr an dem SoKo-Projekt des Deutschen Roten Kreuzes teilgenommen.
Die jetzige Stufe 9 des Moltke-Gymnasiums ist der Tradition der Achtklässler aus den vorangegangenen Jahren gefolgt und hat im letzten Schuljahr an dem SoKo-Projekt des Deutschen Roten Kreuzes teilgenommen.
Q1-Schüler/innen entwickeln einen Fitnessparcours im Stadtwald
Das schwere Bundesfinale soeben verdaut trafen sich ein wenig ehrfürchtig die Berlinfahrer im Allerheiligsten der Schule, dem Zimmer des Schulleiters Herrn Dr. Rademacher. Die Schüchternheit war schnell verflogen, als er das Mobilphon zückte, um ein paar Bilder zu schießen. Man habe ja immerhin gegen den späteren Vizemeister Berlin remis gespielt, ließen die CHTC-Spieler verlauten. Die Enttäuschung über die verpasste Endrunde war inzwischen dem festen Willen gewichen, die Landesmeisterschaft in der Halle wieder mal zu gewinnen. Glück auf! (Kn)
Alle drei Mädchenmannschaften haben bei den Stadtmeisterschaften im Fußball einen Pokal geholt. Während die Mädchen der Wettkampfklasse (WK) IV ihren Gegnern deutlich überlegen waren (7:0, 9:0, 10:0) und auch den stärksten Konkurrenten, das MSM, mit 3:1 bezwingen konnten, lieferten sich die Mädchen der WK III und II spannende Finals. Beide Mannschaften setzen sich jeweils knapp, aber verdient, mit 1:0 gegen die Mädchen vom MSM durch.
Im April 2015 treten die drei Moltkemannschaften nun gegen die Stadtmeister aus Kleve, Mönchengladbach und Viersen an.
Am Sonntag, den 24.8., trafen morgens früh 43 Schüler und 4 begleitende Lehrer unserer Schule im Düsseldorfer Flughafen ein, der Treffpunkt war der Check-In-Schalter von Air Berlin. Das Ziel des Fluges war Wien! Nach dem relativ kurzen Flug und der anschließenden Bahnfahrt im „Meininger Hotel Wien Downtown Franz“ angekommen, ging es erstmal ans Einchecken. Nachdem alle Zimmer verteilt waren, legten wir auch schon mit einer einführenden Stadtrundführung los. Da die 47-köpfige Krefelder Invasion zu groß für einen Tour Guide war, wurde die Gruppe auf zwei Stadtführer aufgeteilt.
Am Samstag, den 23.08.2014, ging es für den Englisch und Physik LK nach Malta. Wir trafen uns morgens am Flughafen um mit Frau Zimmermann und Herrn Hagen die langersehnte Reise ins Warme aufzunehmen. Auf Malta angekommen, ging es zügig zu unserer Finca die sich in Mellieha, im Norden Malta befindet. Nachdem alles erkundet und der Pool getestet wurde, die Koffer ausgepackt und der Kühlschrank endlich gefüllt war, ließen wir den Tag mit einem Grillabend und einem Spaziergang zum Strand ausklingen.
Am 23. August war es endlich soweit! Der Geschichts-LK von Frau Hohagen brach gemeinsam mit dem Mathe-LK von Herrn Pyschik per Flugzeug nach Rom auf. Die Vorfreude auf viel Sonne und eine wunderschöne Stadt bestätigte sich sofort nach der Ankunft in Rom. Mit kurzer Hose und T-Shirt genossen die Schüler, Schülerinnen und Lehrer in Kleingruppen den ersten Abend in Rom.
Das Gymnasium am Moltkeplatz führt einen jährlichen Austausch mit einer französischen Partnerschule in der Normandie durch. Das Lycée André Malraux befindet sich in Gaillon, einem Ort im Département Eure (Région Haute Normandie) und wird von ca. 550 Schülern besucht (Klassenstufen 10,11 und 12 mit Abitur). Gaillon (45.000 Einwohner) liegt 70 km nördlich von Paris und 60 km südlich von Rouen, unweit der Seine und dem Garten von Claude Monet in Giverny. Der Austausch richtet sich in erster Linie an die Jahrgangsstufe 9.
Die Hockey-Jungenmannschaft, die zur Zeit am Bundesfinale in Berlin teilnimmt, musste alle Hoffnungen auf einen vorderen Platz begraben. Nach einem anfänglichen Unentschieden beim Gastgeber Berlin gab es gegen Hannover eine klare Niederlage. Da konnte auch der Sieg über das Saarland nichts daran ändern, dass unser Team in die Trostrunde musste. Heute gewannen unsere Jungs das erste Spiel, aber gegen Sachsen-Anhalt traten die unerklärlichen Schwächen wieder auf. Lag es am Wetter, an den Platzverhältnisseen oder an den Schiris? Oder gar an den Spielern selbst und an den starken Gegnern?
Krefeld. Im Schuljahr 2013/14 kämpften 369 Schulmannschaften um Stadtmeistertitel. Die Hockey-Cracks vom Gymnasium am Moltkeplatz liebäugeln wie im Vorjahr mit dem Bundesmeistertitel.