Moltke wird Eishockey-Stadtmeister!!!

Endlich haben wir es mal wieder geschafft: Wir sind Eishockey-Stadtmeister! In der Kategorie Jahrgang 1996 und jünger ohne Vereinsspieler bezwangen unsere „Kufen-Cracks“ sämtliche Gegner des Tages absolut souverän.

Die Gesamtschule Kaiserplatz konnte unseren Spielern lange Paroli bieten – am Ende stand es aber 2:0 für das Team um unseren Kapitän Anton Zickler (Nr.12), der das erste Tor des Tages erzielte. Das zweite Tor ging auf das Konto unseres Stürmers Benjamin Korn (Nr.17)!

Besuch der Emmaus - Gemeinschaft am Gymnasium am Moltkeplatz

 

Zwei Mitglieder der Emmaus Gemeinschaft Krefeld besuchten im März 2013 den evangelischen Religionskurs der Q1 (Stufe 11) des Gymnasiums am Moltkeplatz und beantworteten die Fragen der Schüler.

Die beiden Mitglieder sind Teil einer Lebens- und Arbeitsgemeinschaft, die offen für alle Menschen jeglicher Nationalität und Vergangenheit ist. Das Ziel der Emmaus-Gemeinschaft besteht darin, gemeinsam zu leben, zu arbeiten und jedem einen Weg aus der Isolation zu ermöglichen, sodass letzten Endes die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben möglich ist.

Auf der Suche nach der Heimat

Krefeld. Ganz unprätentiös stellte der Journalist sich den Schülern des Gymnasiums am Moltkeplatz vor: „Giovanni", das genügte. Dann wurde das Foto aufgenommen und der Chefredakteur der „Zeit" ging in die Aula.

Beim diesmal sehr gut besuchten 69. Moltkeforum ging es um Werte. „Wofür stehst Du?" heißt denn auch das Buch von Giovanni di Lorenzo. Er hat es zusammen mit seinem Freund und Kollegen Axel Hacke geschrieben.

Das 69. Moltke-Forum: Ein beeindruckender Gast zu ungewohnter Stunde - Giovanni di Lorenzo

Am Mittwoch, dem 6.3.2013, war Giovanni di Lorenzo, seines Zeichens Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, Gastredner beim 69. Moltke-Forum. Und welche Zugkraft er besitzt, bewies die restlos ausverkaufte Aula unseres Gymnasiums, trotz der für das Forum ungewohnten Zeit von 14.00 Uhr und des gleichzeitig ersten richtigen Frühlingstages in diesem Jahr.

Vorlesewettbewerb: Carlotta erreicht den 2.Platz

Am Montag, den 18.02.2013,  trat unsere Schulsiegerin Carlotta te Neues gegen 17 weitere Krefelder Schülerinnen und Schüler beim städtischen Vorlesewettbewerb in der Mediothek an. Die Schüler lasen alle aus einem selbst ausgewählten Buch vor, welches die Vielfalt der Interessen der Kinder beim Lesen widerspiegelte. Carlotta las aus dem Buch „Speed-Dating mit Papa“ vor, mit dem sie die Jury und auch die Zuschauer für sich begeistern konnte.

Austausch mit chinesischen Schülern aus Hangzhou

Wie in jedem Jahr besuchten Schüler der Krefelder Partnerschule in Hangzhou  mit drei betreuenden  Lehrern unsere Stadt. Den gastgebenden Schülern (Schüler fast aller Gymnasien Krefelds), die die chinesische Sprache über die Gesellschaft für  Deutsch-Chinesische Freundschaft  (GfDCF e.V. Krefeld) lernen, eine willkommene Vorbereitung für die anstehende Reise im Rahmen des Austausches an den wunderschönen Westsee in Hangzhou,  dann nach Shanghai und Peking kurz  vor den Osterferien.

Moltke: Klasse im Badminton

Unsere Badminton - Schulmannschaft (Wettkampfklasse II) war sehr erfolgreich:

Nach dem Krefelder Stadtmeister-Titel erreichte sie am 4.2.2013 den 1. Platz in der Vorrunde der Regierungsbezirks-Meisterschaften und unterlag am 21.2. nur denkbar knapp in der Endrunde mit jeweils 3:4 in Mülheim – unter den Augen von Weltklassespielerin  Juliane Schenk.

Der Glückwunsch geht an Cara Frey, Selina Frey, Sebastian Kossmann, Maximilian Krick, Ria Meierkamp und Anton Mertens.

Was Krefelder Kinder gerne lesen

Vampir- und Fantasybücher stehen in den Buchhandelsverkaufslisten weit oben, auch beim jungen Lesepublikum. Die besten Krefelder Vorleser erweckten gestern einen anderen Eindruck. Von Vampiren war nichts zu hören, als die 17 Krefelder Schülerinnen und Schüler in der Mediothek ihre Lieblingsbücher vorstellten. Geheimnisvolle Welten erkunden sie offenbar lieber mit Harry Potter und anderen Magiern – oder mit Schlossgespenstern und Hexen. Sie mögen Helden und "Normalos", die sich in den Schwierigkeiten des (Familien-)Lebens bewähren.

Kunstprojekt Q2 (Ku1 und Ku2): Installationen/Happening - Mein persönliches Bein

Kursthema: Konzeptionen des Natur- und Menschenbildes in der Bildhauerei und Installation.

 

Mensch und Natur als Bezugsaspekte in Objekten und in den Installationen von J. Beuys

In dem zurückliegenden Kurshalbjahr wurden verschiedene Werke und Techniken der Bildhauerei thematisiert und besprochen, wobei einen Schwerpunkt die bildhauerischen Werke J. Beuys bildeten.

Besonders die Installationen fanden genauere Beachtung.