Großes Jubiläums-Schulfest am Moltke

Ganz zeitgemäß stand über der Wiese vor dem Moltke-Gymnasium in 30 Metern Höhe eine Vier-Propeller-Drohne, um die vor dem anschließenden Schulfest versammelte Schulgemeinde von oben zu filmen. Ein Sponsorenlauf, eine besondere Präsentation des Schulgebäudes in der kommenden Martins-zeit, eine umfangreiche Festschrift und die geplanten Veranstaltungen des Moltke-Forums zeigen die Vitalität der Schule in einer von anderem Denken geprägten Gebäudearchitektur.

Das Gymnasium am Moltkeplatz wird 100

Es muss ein triumphales Gefühl für August Biebricher gewesen sein, als er am 1. Juni 1915 das Realgymnasium am Moltkeplatz betrat. Es waren die härtesten Kriegsmonate, und Oberbürgermeister Johannes Johansen machte deutlich: "Der Ernst der Zeit gestattet keine Feste." Aber er lobte auch überschwänglich Biebrichers Arbeit: das neue Schulgebäude, das Anlass böte, "dass wir mit froher Genugtuung den Tag festlich begehen, der uns dieses große Werk vollendet vor Augen führt. Das Werk ist wirklich groß". So beschreibt es die Niederrheinische Volkszeitung damals.

Sportliches Berlin-Präsent zum Hundertjährigen

Gerade noch rechtzeitig zum Schulgebäudejubiläum gewannen am 28.5. die Hockeymädchen der Jahrgänge 2000 - 2003 die Landesmeisterschaft, ausgetragen vom CHTC und der Stadt Krefeld, und fahren vom 20. - 24.9. zum Bundesfinale nach Berlin. Herzliche Glückwünsche!

Die Mädchen siegten klar gegen die Schulen aus Köln und Westfalen. Spannend wurde es dann im entscheidenden Spiel wieder mal gegen die Luisenschule aus Mülheim. Nach der 1:0 Führung glichen die Mülheimer aus, aber nach einer enormen Kraftanstrengung stand es am Ende 3:1 fürs Moltke und das Berlinticket war gelöst.

Bienvenue, FranceMobil

Am Donnerstag, den 28.05.2015, bekam das Gymnasium am Moltkeplatz Besuch vom FranceMobil. FranceMobil ist eine Initiative der Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin und der Robert Bosch Stiftung und schickt seine französischsprachigen Lektoren und Lektorinnen zu interessierten Schulen, um den Schülern auf spielerische Weise das Französische näher zu bringen.

Katholische Gruppe der Klasse 6c besucht die Haci Bayram Moschee

Am 19.02.2015 besuchten wir – die katholische Gruppe - unter der Leitung von Herrn Herschel die Haci Bayram Moschee in Krefeld. 
Als wir auf dem Innenhof der Moschee ankamen, fiel mir das Minarett auf, woraus der Adhān - der Gebets Rufer - zum Gebet ruft. Danach wurden wir herzlich vom Imam - dem Vorsteher der Moschee - begrüßt und reingelassen.

Danke für Deine/ Ihre Stimme(n): 1.500 € für unseren Literaturkurs

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe alte und neue Freunde des Gymnasiums am Moltkeplatz,

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre/ Deine Stimme(n) für unser Theaterprojekt.

Über 400 Schulen haben sich bei der SpardaSpendenwahl 2015 beteiligt. Unter dem Motto „Bühne frei für unsere Schulen – Wir begeistern uns für Kultur in der Schule“ investiert die Sparda-Bank West 250.000 € in die 100 Projekte mit den meisten Stimmen.

Wir sind dabei!!!

Mädchen und Jungen im Hockey Landesfinale

Das war für manche unerwartet, aber am Ende so klar: Beide Teams nehmen am 28.5.2015 am Landesfinale teil, das wieder mal beim CHTC ausgetragen wird. Gegner werden Mannschaften aus Mülheim, Köln und Westfalen sein. Aber nur der Erste darf nach Berlin. Die Chancen sind gut, sogar mit zwei Mannschaften zum Bundesfinale zu fahren. Die Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2000 - 2003 haben heute alle Spiele gegen Schulen aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf gewonnen.

Ich schenk dir eine Geschichte...

Zum Welttag des Buches der Stiftung Lesen besuchte die Klasse 5b am 05.05.2015 die Buchhandlung Mennenöh in Krefeld.

Nach einem herzlichen Empfang durch Herrn Mennenöh wurden die Kinder in die Welt der Bücher eingeladen. In einem Rollenspiel erlebten sie den Weg des Buches von der Schreibidee bis zur Ankunft bei dem Leser und durften in einer anschließenden Schnitzeljagd die Buchhandlung erkunden und dabei Rätsel lösen.