Partielle Sonnenfinsternis wird als Livestream in die Aula übertragen

Am kommenden Freitag, dem 20.03.2015, wird am Himmel ein besonderes Naturereignis zu erleben sein: eine partielle Sonnenfinsternis (http://www.sofi2015.de/). Allen Schülern werden wir ermöglichen, in der Aula für ca. 15 Minuten über einen Livestream an diesem Ereignis teilzunehmen. Lehrerinnen und Lehrer der Fachgruppe Physik werden die Schülerinnen und Schüler zusätzlich mit Informationen versorgen.

Französische Gruppe zu Gast am Moltke

Vive l´ échange! In dieser Woche sind 19 französische Schüler aus Gaillon/Normandie zu Gast am Moltke.

Die Schüler der seconde  besuchen im Rahmen des Austauschprogramms der 9. Klassen ihre deutschen Korrespondenten (13.-20.3.2015).

Die französischen Gäste  werden im Rathaus von Bürgermeister Meyer empfangen, nehmen am Unterricht ihrer Korrespondenten teil, besuchen Aachen und gemeinsam mit ihren deutschen Gastgebern Köln. Krefeld gefällt den französischen Gästen sehr gut, besonders das imposante Schulgebäude und die vielen Grünflächen werden lobend erwähnt.

Virtuelles Moltke – Leistungskurs Mathematik besucht Hochschule Niederrhein

Als ich am 20. Januar 2015 frühmorgens in der Rheinischen Post einen Artikel über die Arbeit des Krefelder Mathematikprofessors Steffen Goebbels las (s. LINK),der basierend auf vom Land NRW zur Verfügung gestellter Datensätze die Stadt Krefeld im virtuellen Modell darzustellen versucht, hätte ich kaum zu glauben gewagt, nur wenige Wochen später zusammen mit Frau Franck und ihrem Mathematikleistungskurs das gesamte Projekt durch Herrn Professor Goebbels sehr anschaulich vorgestellt zu bekommen.

Moltke: Kampf gegen löchrige Dachrinnen

Krefeld. Rechtzeitig vor den Abiturklausuren am Gymnasium am Moltkeplatz sollen ein Chemieraum und ein Geschichtsraum saniert sein. Gerade werden die Dachrinnen am Erker des Westflügels repariert. Es kommen Metalleinsätze hinein und ein Isolieranstrich darauf, damit nicht weiter Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Denn das Besondere an den Dachrinnen der Schule ist, dass sie auf statt an die Mauern angebracht wurden. Das hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Wasserschäden geführt.

Kernbohrungen im Bereich des Innenportals

Moltke-Abiturientia von 1955 erinnert sich

Vor zehn Jahren war die Abiturentia von 1955 des Moltke-Gymnasiums in großer Zahl zur Feier des fünfzigjährigen Abiturs zusammengetroffen. Zum "Sechzigjährigen" konnte Moltke-Schulleiter Udo Rademacher auf der Freitreppe des bald hundertjährigen Biebricher-Baus noch neun der ehemals 25 Köpfe zählenden Abiturklasse der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1936 begrüßen. "Ein Teil unserer Mitschüler ist leider verstorben, anderen war die Reise nach Krefeld zu beschwerlich", bedauerte Organisator Klaus-Ulrich Düwell.

"All' onger een Kapp"

Das diesjährige Krefelder Karnevalsmotto passte eins zu eins auch zu unserer Schule: Die  Q1 schaffte es eine lustige Karnevalsparty für große und kleine Schüler sowie für die Lehrer zu organisieren. Bei guter Musik schmeckten allen die leckeren Berliner von der Bäckerei Sommer umso besser. Besonderen Spaß hatte auch die Unterstufe bei einer auf sie zugeschnittenen Party in der Aula, wo die besten Kostümen miteinander konkurrierten und sich die tollsten Talente bei einer Talentshow präsentieren konnten.