Stadtrunde der Mathematikolympiade 2015/16

Am Freitag, dem 13. November 2015 fand am Fichte-Gymnasium die 2. Runde (Stadtrunde Krefeld) der diesjährigen Mathematik-Olympiade statt. Von unserer Schule hatten sich 11 Schülerinnen und Schüler dafür qualifiziert, indem sie die Aufgaben in der ersten Runde (Schulrunde) in besonders ansprechender Art und Weise gelöst hatten. So fanden sich dann am Freitag um 11.30 Uhr die folgenden Schülerinnen und Schüler erwartungsvoll, wenn auch leicht angespannt, am Fichte-Gymnasium ein:

Vorankündigung zum nächsten Moltke-Forum: Pablo Abend - "Die Konvergenz von Spiel- und Alltagswelt" am 1.12.2015, 19:30 Uhr

Dr. Pablo Abend ist promovierter Medienforscher an der Universität zu Köln. Aktuell arbeitet er  im Projekt »Modding und Editor-Games / Partizipative Praktiken mediatisierter Welten« des Schwerpunktprogramms »Mediatisierte Welten«, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. 2012 promovierte er an der Graduiertenschule Locating Media/Situierte Medien zur Nutzung digitaler, kartographischer Medien an der Universität Siegen.

POL&IS: Sowi-Kurse der Q2 in Winterberg

Vom 2. bis zum 4. November machten sich wieder einmal die Sozialwissenschaftskurse der Q2 auf nach Winterberg im Hochsauerlandkreis, um die Gegebenheiten und Tücken der internationalen Politik am eigenen Leib kennenzulernen und nachzuvollziehen: Das POL&IS Planspiel der Bundeswehr stand auf dem Bildungsprogramm. Verträge wurden geschlossen, diplomatische Beziehungen aufgenommen, Rohstoffe gehandelt und Truppen stationiert.

Alles im grünen Bereich - Siegerehrung im Planetarium Bochum

"Alles im grünen Bereich" - unter diesem  Motto stand der diesjährige Schülerbiologiewettbewerb des Landes Nordrhein -Westfalen für die Sekundarstufe I, an dem sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtbereiches II  Naturwissenschaften der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums am Moltkeplatz erfolgreich beteiligten. Dieser zum 14.mal stattfindende  landesweite Wettbewerb begeistert alljährlich viele Schüler und Schülerinnen mit interessanten biologischen Phänomen.

Das Moltke stellt sich vor – Einladung zum Informationsabend und zum Tag der offenen Tür, Programm zum Download

Das Programm zum Tag der offenen Tür steht zum Download bereit.

Das Gymnasium am Moltkeplatz lädt ein: Zum Informationsabend für Eltern, deren Kinder derzeit die Grundschule besuchen, und zum Tag der offenen Tür, an dem sich unser Gymnasium den Kindern, Eltern und Schulinteressierten als lebendige Schule vorstellt.

„Soko“-Auszeichnung für 85 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz

Eine lange Tradition hat das Projekt „Soko – Soziale Kompetenz“ in der 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium am Moltkeplatz. 85 Schülerinnen und Schüler, die im vergangenen Schuljahr mindestens 40 Stunden ehrenamtliche Arbeit in unterschiedlichen Institutionen absolviert haben, wurden am Mittwoch durch Vertreter des DRK und den Schulleiter Udo Rademacher ausgezeichnet.

Abschied aus der Schulpflegschaft: Alois Schriefers

Fast 10 Jahre war die Schulpflegschaft des Gymnasiums am Moltkeplatz untrennbar verbunden mit dem Namen Alois Schriefers, der nunmehr seine ehrenamtliche Tätigkeit für unsere Schule aufgeben musste, da er nach dem Abitur seines jüngsten Kindes nicht mehr Mitglied der Schulpflegschaft sein kann. Die in den vergangenen Jahren reibungslose Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrerkollegium, Schüler- und Elternschaft ist nicht zuletzt seiner Umsichtigkeit, Besonnenheit und Erfahrung zu verdanken.

Hockey-Mädchen schreiben Geschichte

Moltke-Mädchen sind Deutscher Meister im Schul-Hockey

Franziska Hilker, Lotte Goertz, Sara Strauß, Lisa Nolte, Lina Wellen, Evi von Houwald, Lotte Westphal, Charlotte Wirtz und Cara Struckmann haben sich in die Geschichtsbücher des Moltkes verewigt. Die Mädchen haben in Berlin bei „Jugend trainiert für Olympia“ den ersten Platz in der Wettkampfklasse III (2001 bis 2004) erreicht und sind Deutsche Schulmeister im Hockey und somit die erste Mädchen Mannschaft, die den Titel nach Krefeld holt.

The First European English Contest for Schools – Big Challenge

Inzwischen nun schon zum siebten Mal in Folge hat unsere Schule am „Big Challenge“ Wettbewerb 2015 teilgenommen. Dies ist ein europäischer Englisch-Wettbewerb mit mehr als 600 000 angemeldeten Schülerinnen und Schülern, der jährlich im Mai stattfindet. Der Test, der sich an den europäischen Referenzniveaus orientiert, bestand auch in diesem Jahr wieder aus 54 multiple-choice Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde, die es innerhalb von 45 Minuten zu beantworten galt.