Helene ist Krefelds beste Vorleserin
Endlich war der mit Spannung erwartete Tag für Helene von Schaper, Schülerin der 6a, gekommen, denn die Siegerin des schulinternen Vorlesewettbewerbs konnte sich mit weiteren 17 Siegerinnen und Siegern anderer weiterführenden Krefelder Schulen in der Mediothek messen.
Als Vorletzte lesen zu müssen stellte sich als harte Geduldsprobe heraus und man muss zugeben, dass es wirklich gute Leserinnen und Leser gibt, die alle stolz darauf sein können, es bis zum Stadtentscheid geschafft zu haben.
Moltke Chess Tigers erneute auf dem Treppchen
Am 18. 2. 2016 fand im Schachzentrum Johansenaue die Stadtmeisterschaft im Schulschach statt.
Die routinierte Spielauswahl der Tigers musste sich in dem teils hochklassigen Teilnehmerfeld lediglich der Marienschule und dem Arndt-Gymnasium geschlagen geben, wodurch sie sich mit einem respektablen dritten Platz wie im Vorjahr eine Stufe auf dem Siegertreppchen sicherte.
Marcel Arlt
Studien- und Berufsinformationstag für die Jahrgangsstufen 10 und 11
Am 11.2. 2016 fand der Studien- und Berufsinformationstag für die Jahrgangsstufen 10 und 11 des Moltke statt.
Mit einer einführenden Talkrunde wurden allgemeine Fragen, wie der Unterschied zwischen Uni und FH oder was passiert eigentlich beim Dualen Studium geklärt.
Moltke-Schüler siegen beim Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren
Im Krefelder Seidenweberhaus und dem Theater stellten am 16. Februar 415 Schülerinnen und Schüler den ganzen Tag über 203 Projektarbeiten vor. Zum 21. Mal fand der größte deutsche Regionalwettbewerb von "Jugend forscht / Schüler experimentieren" in Krefeld statt. Aus der Stadt waren acht verschiedene Schulen am Start. Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz beteiligten sich mit zwei Arbeiten und stellten sich der großen Zahl an Mitbewerbern.
Moltkeschüler für Afrika – Aufruf zum Mitmachen
Heute freue ich mich richtig, im Namen der Moltkeschüler für Afrika, diese Zeilen zu schreiben und alle Schüler/-innen und Eltern um etwas zu bitten. Es ist mir auch überhaupt nicht unangenehm zu fragen. Ich frage nämlich nicht für mich, sondern für die Kinder in Afrika.
Auftakt der 5. Jahreszeit am Moltke
Um Punkt 11:11 Uhr traten die Schülerinnen der Stufe Q 1 das Regiment am Moltke an und forderten die anderen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer auf, sich ins Foyer zu begeben, um dort den Auftakt der 5. Jahreszeit gemeinsam zu feiern. Wie das Video zeigt, wurde das Repertoire der einschlägigen "Karnevalslieder" sehr gut beherrscht. Höhepunkt war der Aufritt des Kinderprinzenpaares Philipp I. & Mia I, Schülerin des Gymnasiums am Moltkeplatz.
Moltke Schüler erfolgreich bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb
Ob es nun um Freunde-Fotos im sozialen Netzwerk geht, um die Sicherheit von Passwörtern oder um die Umverteilung von Wasser auf verschiedene Behälter, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz waren eifrig am Informatik-Biber dabei. Sie nahmen vom 9. bis 13. November 2015 erstmals an dem mit rund eine viertel Million Teilnehmerinnen und Teilnehmern größten Informatikwettbewerbs teil.
Neujahrsempfang mit viel Musik und Präsentation der Jubiläums-Festschrift
In festlichem Rahmen fand am 20.1.2016 der diesjährige Neujahrsempfang des Gymnasiums am Moltkeplatz statt. Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung, in der allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, Freunden und externen Kooperationspartnern für ihr Engagement und ihre Verbundenheit mit der Schule gedankt wurde, stellte Dr. C. Ginzel die mit Spannung erwartete Festschrift „100 Jahre Schulgebäude am Moltkeplatz“ vor, die den Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten 2015 bildet.
Theorie und „Praxis“ im Pädagogikunterricht
Wir, der Pädagogik-Leistungskurs der Q1 von Frau Akdas, haben am 25.11.2015 die Buchenschule und am 18.12.2015 die Buscher-Holzweg Grundschule in Krefeld besucht, um mit den Grundschulkindern zu unseren Unterrichtsthemen „Denkentwicklung nach Piaget“ und „Moralerziehung nach Kohlberg“ spielerische Experimente durchzuführen. Dadurch erhofften wir uns einen „praktischen“ Einblick in die Theorien zu gewinnen.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite