Chemie Exkursion vom 16.05.2011 (Chemiepark Bayer Leverkusen)

Die Grundkurse Chemie des Gymnasiums am Moltkeplatz der Stufe 10 und 11 waren am 16. Mai im Chemiepark von Bayer Leverkusen. Wir waren im Bereich der „Material Science“ und durften eigenständig Eierlöffel herstellen. Hierzu wurden wir in die verschiedenen Gruppen eingeteilt, die zu einer gesamten Produktion benötigt werden; Design, Forschung, Technik, Finanzen und Kommunikation. Jeder einzelne hat sich aktiv und mit viel Spaß an der Entwicklung beteiligt und konnte die Chance ergreifen, einen Blick in ein interessantes Berufsfeld zu werfen.

 

Austausch mit Frankreich

22 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz hielten sich in der letzten Woche (10.-17.6.2011)  zum Gegenbesuch bei ihren französischen Austauschschülern in Laragne/Provence auf. Begleiter waren Frau Küster und Herr Strautmann Die Gruppe wurde in Südfrankreich  sehr herzlich aufgenommen.

Besuch der Krakauer Austauschschüler vom 26.5. – 2.6. 2011

Während des einwöchigen Aufenthaltes der polnischen AustauschschülerInnen und Lehrerinnen in Krefeld  war der Wettergott auf unserer Seite.Wir führten ein  umfassendes Besichtigungs- und Begegnungsprogramm mit allen Schülerinnen und Schülern durch. Auch für die Krefelder Schüler war diese Woche  geprägt von  einer Fülle neuer Eindrücke, die sie in der nahen und fernen Umgebung machten.

Das Programm im Einzelnen:

Abschluss des Kompositionsprojektes "Haste Töne" des Kultursekretariats NRW am Moltke: Gk Musik 12 komponiert "Fragmente vom Werden und Vergehen"

Nach drei Monaten intensiver Kompositionsarbeit, begleitet von Besuchen der Krefelder Komponistin Carola Bauckholt, haben Schülerinnen und Schüler des Gk Musik der Jahrgangsstufe 12 Anfang Juni ihr Werk „Fragmente vom Werden und Vergehen“ fertiggestellt. Im Rahmen des vom Kultursekretariats NRW getragenen Projektes „Haste Töne“ wird das Werk zur Zeit von der „Musikfabrik“ in Köln einstudiert und am 24.6. im Konzerthaus in Dortmund zusammen mit Kompositionen anderer Schulen uraufgeführt.

Nachruf Edith Hachmann

Das Gymnasium am Moltkeplatz trauert um

 

Frau Edith Hachmann

Studienrätin i.R.

 

Bis zum Ausscheiden aus dem Schuldienst im Jahr 2001 unterrichtete sie in den Fächern Geschichte und Sport. Seit 1977 hat Edith Hachmann das Schulleben des Gymnasiums am Moltkeplatz bereichert und auch durch die Betreuung von Schulmannschaften große Anerkennung bei Schülerinnen und Schülern, beim Kollegium und bei der Schulleitung erworben.

 

Die Klassenfahrt der 5b 2011

Gemeinsam hat die 5b mit der 5a fünf Tage am Möhnesee verbracht.

Wir haben gelernt, als Team zusammen zu arbeiten und uns gegenseitig zu unterstützen. Beim Klettern zum Beispiel, wollte zuerst jeder alleine ins Ziel kommen und die anderen konnten dann gucken, was sie machen, aber der Pacours wurde immer schwerer und ohne die Hilfe der anderen ist fast gar keiner mehr alleine ans Ziel gekommen! So haben Mädchen und Jungen gelernt sich gegenseitig zu helfen.

Physik auf dem Spielplatz - eine runde Sache

Als Einstieg in das Thema "Kreisbewegung" besuchte ein Physikkurs der Jahrgangsstufe 11 mit Gießkanne, Bällen, Eimern und weiteren Materialien bewaffnet einen Spielplatz in der unmittelbaren Schulumgebung.

In Kleingruppen untersuchten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Wasserschaukeln, Eimerschleudern und einer großen Drehscheibe, welche Größen die bei einer Kreisbewegung auftretenden Kräfte beeinflussen.

Benefizkonzert anlässlich des 30-jährigen Bestehens von "Menschen für Menschen" mit "Moltke für Afrika" in der Friedenskirche am 7.Juni 2011

Wir laden herzlich ein!!

Mitwirkende:

Moltke-Sinfoniker, Ltg. Dr. Udo Rademacher

Die über 40 Musiker des Orchesters musizieren auf hohem Niveau und dabei mit bemerkenswerter Spielfreude und Begeisterung, die sich immer spürbar auf das Publikum überträgt. Bei dem Benefizkonzert werden sie drei verschiedene Werke vortragen, die das stilistische Spektrum des Orchesters widerspiegeln und die erarbeitete Souveränität der verschiedenen Instrumentengruppen aufscheinen lassen: