Benefizkonzert am Moltke: Phänomenale Solodarbietungen und beeindruckende Ensembleleistungen für „Sonne, Mond und Sterne“

Vom „kleinen Jonas“ sprach Meta Metz, die Vorsitzende des Vereins „Sonne, Mond und Sterne“, zu Beginn des Benefizkonzertes am 16. März 2011 – von seinem Wunsch, noch ein letztes Mal einem Fußballspiel seiner Lieblingsmannschaft beiwohnen zu können. Und von vielen anderen bewegenden Fällen, um die sich ihre Organisation bemüht.

Skifreizeit 2011

Endlich war es wieder soweit: Skifreizeit Kössen. Nachdem wir im letzten Jahr 2010 wegen des Doppeljahrgangs mit etwa 180 Schülern im Gasthaus am Unterberg einfielen, fuhren wir in diesem Jahr wieder mit einer überschaubaren Gruppe der neunten Jahrgangsstufe ins beschauliche tiroler Skiörtchen.

Bürgergemeinschaft Bismarckviertel spendet für Moltke

Am 17. März 2011 feierte die Bürgergemeinschaft Bismarckviertel e.V. das zehnjährige Bestehen der Gemeinschaft im Haus Leyental, dem ältesten Haus im Bismarckviertel.  Frau Carla Kaiser lud als Vorsitzende alle Mitglieder ein. Diese freuten sich über den Vortrag von Herrn Götz Waninger zur Geschichte des Tagungsortes, Haus Leyental, und über den Gastvortrag von Frau Almuth Spelberg über Gärten und Plätze im Bismarckviertel.

Hockey und Fussi! Moltke macht's

Hockey: Am 14.3. 2011 startete nach der vierten Stunde eine Expedition mit einem VW-Bus, einem PKW, neun Hockeyspielern, einer Trainerin und zwei erwachsenen Hockeyfans von der Schule in den Meerbusch, genauer zum Matare-Gymnasium. Dort kam es um 12.00 Uhr zu einem Spiel, bei dem zwei Mannschaften versuchen den Plastik-Ball mit Hilfe eines hölzernen Spielgeräts (Schläger) im gegnerischen Tor unterzubringen. Das Team unserer Schule, bereits als Stadtmeister dekoriert, gewann auch auswärts überlegen mit 9:3!

Alles Bio, oder was?

Was ist eigentlich biologischer Anbau? Was ist ein Bio-Siegel, und warum gibt es verschiedene? Warum sind Bio-Äpfel teurer als konventionell angebaute? Und das, obwohl letztere doch aus Neuseeland kommen und einmal um die Welt fahren müssen, bis sie bei uns in der Obstschale landen?

"Haste Töne" - Gymnasium am Moltkeplatz ist Partnerschule des vom Kultursekretariat NRW getragenen Kompositionsprojektes

Initiiert vom Kultursekretariat NRW nimmt der Grundkurs Musik der Jahrgangsstufe 12 unserer Schule an einem neuen Format zur Vermittlung zeitgenössischen Komponierens an Schulen teil. Das Gymnasium am Moltkeplatz gehört damit zu den sechzehn Schulen Nordrhein-Westfalens, die in diesem Projekt integriert sind. Die Grundidee besteht darin, dass Jugendliche im Kontakt mit Musikern und Komponisten einen Weg finden, eigene Musik zu komponieren und so ästhetisch zum Ausdruck zu bringen, was sie bewegt.

49 Bögen und 196 Saiten: Das Streicherklassenkonzert am Moltke

„Ich hatte vorher nicht gedacht, dass es sich schon so toll anhört ...“ - mit diesen Worten beschrieb spontan eine der Zuhörerinnen nach dem vergangenen Dienstag ihren Eindruck vom ersten Streicherklassenkonzert des laufenden Schuljahres. Mit Konzentration, Esprit, erfrischender Unbekümmertheit und Spontaneität präsentierten 32 Fünftklässler und 17 Sechstklässler an Violine, Viola, Cello und Kontrabass ihre musikalische Arbeit des ersten Halbjahres.