Eiszeit

Eine kleine Auszeit von dem Schulstress des vergangenen Halbjahres gönnte sich am 07.02.2019 die 8b im Eissportzentrum Grefrath. Trotz anfänglich kritisierter Helmpflicht zogen die Schülerinnen und Schüler bei unerwartet gutem Wetter auf der Außenbahn vergnüglich ihre Bahnen. Wer (noch) nicht Schlittschuh laufen konnte, wurde einfach solidarisch an die Hand genommen und gezogen, sodass am Ende des Tages auch die anfänglichen „Wackelkandidaten“ sicher ihre Runden ohne fremde Hilfe drehen konnten.

Kooperationsvertrag mit der Villa Merländer

Lässt sich in Krefeld Geschichte erlebbar gestalten? Seit Neuestem kann dies für das Moltke bejaht werden.

Durch die Öffnung zur außerschulischen Partnerschaft, die im Schulgesetz NRW fest verankert ist, wird jeder Schule die Möglichkeit geboten, Experten für den Unterricht zu gewinnen. Diese können mit ihrer Expertise den Unterrichtsalltag hervorragend ergänzen. So kam die Villa Merländer, die in direkter Nachbarschaft zum Moltke liegt, sofort in Frage.

2. Februar 2019: Neujahrsfrühstück der 7b

Eine schöne Gewohnheit pflegt die 7b von Frau Heimes und stärkt damit den Zusammenhalt

und das Miteinander ihrer lebendigen Klassengemeinschaft. Trotz des usseligen Wetters trafen sich dieses Jahr an Mariä Lichtmess 50 Eltern, Schüler und Geschwister – inklusive zukünftiger Moltkeschülerinnen und Moltkeschüler – im Café de Sol in Krefeld (Violstraße 1). Mit Fried und Freud läuteten Erwachsene und Kinder in vertrauter Runde das neue Jahr mit einem leckeren Frühstück ein. Kann man vielversprechender starten? Frohes Neues 7b! 

Weitere Ausdifferenzierung des Sportprofils: Tanzen am Moltke

Das Gymnasium am Moltkeplatz und die Fachschaft Sport freuen sich über die zukünftige Kooperation mit der Tanzschule Dance und Fitness Biggi Klömpkes GmbH in Krefeld unter der Leitung von Geraldine Leurs. Geplant sind gemeinsame Unterrichtsvorhaben im Sportprofil der Erprobungsstufe (Klasse 5) wie auch im Kursprofil Gymnastik Tanz der Sekundarstufe II.

Ken je buren – Erfolg beim Niederländisch Wettbewerb

Die Euregio Rhein-Waal sponserte dieses Jahr zum ersten Mal den grenzüberschreitenden Schulwettbewerb „Ken je buren“ (Deutsch: Kenne deine Nachbarn), um das grenzüberschreitende Denken zu fördern und das eigene Nachbarland besser kennen zu lernen.

Die Möglichkeiten der Beiträge waren grenzenlos, von einem Aufsatz über ein Theaterstück bis hin zu einem Comic standen uns alle Optionen offen. Dennoch sollten alle Beiträge die Kultur und die Nachbarsprache kreativ zum Ausdruck bringen.

„Schul-“übergreifendes Lernen - Jean Piagets Theorie der kognitiven Denkentwicklung in der Praxis

Unser Pädagogik Leistungskurs beschäftigte sich im ersten Quartal der Q1 mit Jean Piagets Stufenlehre der kognitiven Denkentwicklung. Jean Piaget (1896-1980) interessierte sich für kognitive Verständnisprozesse bei Kindern. Er führte mehrere Testreihen an Kindern durch, indem er sie beobachtete, befragte und Versuche mit ihnen durchführte. Dadurch kam er zu der Erkenntnis, dass sich die geistige Entwicklung in vier Stufen unterteilen lässt, womit er bedeutende Grundsteine zur geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen legte.