Studienfahrt nach Weimar und Prag
Am Sonntag den 2. Oktober 2016 haben sich die beiden Leistungskurse Deutsch sowie der Leistungskurs Mathematik am Krefelder Zoo um 7 Uhr zur Abfahrt nach Weimar getroffen. Begleitet wurde unsere 50 Personen starke Gruppe von den Lehrern und Lehrerrinnen Herr Nimmerjahn, Herr Krüger, Frau Akdas und Frau Heimes. Diese Kursfahrt widmete sich vor allem der Erkundung der biographischen Hintergründe der deutschen Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und den in Prag geborenen Franz Kafka.
Praxisorientierter Unterricht am Helios Klinikum Krefeld
Am Mittwoch, den 21.9.2016, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses "Medizintechnik" des Gymnasiums am Moltkeplatz unter Leitung von Herrn Dr. Zöllner, der uns diesen Besuch erst ermöglicht hatte, die Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie im Helios Klinikum Krefeld. Nach dem Treffen vor dem Haupteingang des Klinikums traf sich die Gruppe mit dem leitenden Medizinphysiker Peter-Silvan Lücking, der dem Kurs einen Vortrag zum Thema Physik und Technik in der Strahlentherapie hielt.
Wiedersehen am Moltke - 50 Jahre nach dem Abitur
Am 4.11. war es wieder einmal so weit: eine große Anzahl „goldener“ Abiturienten kehrte 50 Jahre nach Ablegen der Reifeprüfung an ihre alte Wirkungsstätte zurück. Mit großem Interesse vernahmen sie zahlreiche Informationen über aktuelle Entwicklungen ihres alten Gymnasiums und ließen sich vom Schulleiter durch die Räume des "Moltke" führen: ein Rundgang, der viele Erinnerungen weckte und den Jubilaren sichtlich Freude bereitete. Höhepunkt war der Aufstieg auf das Dach oberhalb des Turmzimmers, der einen beeindruckenden Blick auf Krefeld lieferte.
Neuanfang für die Scheutensche Bibliothek
Sie ist neben der Bibliothek des Krefelder Entomologischen Vereins die bedeutendste historische Büchersammlung in Krefeld: die "Scheutensche Bibliothek", die das Gymnasium am Moltkeplatz beherbergt. Der bibliophile Schatz ist in neue Hände übergegangen. Bisher hat der Förderverein des Gymnasiums am Moltkeplatz die Federführung bei der Betreuung der Bibliothek innegehabt. Doch der Verein sieht sich nicht mehr in der Lage dazu.
Weihnachtliche Knobeleien
Weihnachtliche Knobeleien
Bereits seit einigen Jahren können interessierte Schülerinnen und Schüler und sogar ganze Klassen am bundesweiten Wettbewerb „Mathe im Advent (www.mathe-im-advent.de)“ teilnehmen, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft, der Vereinigung der Deutschen Mathematiker (DMV) und der Freien Universität Berlin ausgerichtet wird.
Martinsfest etabliert sich als feste Größe am Moltke
St. Martin am, im und vor dem Moltke – wie im letzten Jahr verwandelte sich die Front unseres Schulgebäudes am 10.11.2016 in eine bunte Fackellandschaft mit Martinsfeuer, szenischem Spiel, Liedern und Blechbläsern, die aus den Fenstern des oberen Foyers ihre Choräle erschallen ließen.
28. Internationale BiologieOlympiade 2017 - Gleich sieben Moltke-Schüler/innen erfolgreich qualifiziert
Die erste Runde zur Auswahl des deutschen Teams für die 28. Internationale BiologieOlympiade (IBO) 2017 in Coventry ist abgeschlossen. Vom Gymnasium am Moltkeplatz nahmen 12 Schüler/innen an der ersten Runde des sehr anspruchsvollen Auswahlverfahrens teil. Alle 12 hatten umfangreiche Literatur gewälzt, Experimente geplant, durchgeführt und protokolliert und schlussendlich als Zusammenfassung ihrer Bemühungen eine umfassende Hausarbeit zu den vier Aufgaben der IBO abgegeben.
1.000 Euro für den Sport!
Die Fachschaft Sport freut sich über einen Platz unter den besten 50 Schulen bei der diesjährigen Spardaspendenwahl zum Thema „Zeigt, was Euch bewegt!“. Der Gewinn ist mit 1000 Euro dotiert, die in die Anschaffung von neuen Sportmaterialien fließen. Wir bedanken uns bei der Spardabank und natürlich bei allen, die für unsere Sportprojekte abgestimmt haben!
S. Heimes
Studienfahrt nach Malta
Am 10. September ging es für die Leistungskurse Englisch und Biologie der Q2 endlich los, auf die lang ersehnte Kursfahrt in die Sonne des Mittelmeers. In Begleitung von Frau Duvnjak und Herrn Hagen bestiegen wir in der Abendsonne des Frankfurter Flughafens die Maschine nach Malta. Empfangen von sehr angenehmer Temperatur und einem Feuerwerk gelangten wir mit knapp zweieinhalb stündiger Verspätung in die Mittelmeerrepublik. Anschließend machten wir uns auf den Weg zu unserem Hotel in San-Pawl, wo wir entkräftet von der Anreise in unsere Betten fielen.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- …
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite