Delegation der Krefelder Gymnasien unter Moltke-Leitung in China

Vom 30.03. bis 13.04.2017 befanden sich 22 Schülerinnen und Schüler der Krefelder Gymnasien in Hangzhou (Südchina). Sie besuchten dort ihre Austauschpartner der Xuejun-Highschool, die Ende Januar in Krefeld gewesen waren. Neben einem intensiven Besichtigungsprogramm nahmen die deutschen Gäste am Unterricht teil und wohnten in chinesischen Familien. Die Delegation wurde in diesem Jahr von Dr. Udo Rademacher und Isabel Kamp geleitet.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler lernen seit mehreren Jahren in einem schulübergreifenden Zertifikatskurs die chinesische Sprache.

Die Schüler/innen der Stufe 5 wünschen FROHE OSTERN!

In den vergangenen Wochen hat die 5a im Kunstunterricht alte Flaschen mit Zeitungspapier und Kleister zu Hühnern und Hasen umgestaltet und ausgeformt.
Anschließend haben Farbe und unterschiedliche Materialien für eine besondere Note gesorgt.
Die Bilder dokumentieren die Freude an der Arbeit und die schönen Ergebnisse.
Eine kleine Ausstellung ist in unserem Foyer zu besichtigen. Frohe Ostern!
 
Edith Schumacher-Hirt

Moltke-Wintersportfahrt 2017

Unsere diesjährige Wintersportfahrt ging nach Flattach (Kärnten, Österreich). Am 03. Februar 2017 trafen sich beide Klassen abends am Parkplatz Zoo. Da wir alle sehr aufgeregt waren und uns sehr freuten, wollten wir alle möglichst schnell in den Bus, was ein großes hin und her war. Wir sind dann gegen 18:30 Uhr voller Vorfreude losgefahren. Während der Fahrt herrschte eine super Stimmung im Bus. Nach vierzehn Stunden kamen wir endlich an. Zuerst gab es Frühstück für uns, danach wurden die Zimmer eingeteilt.

Kunstkurs der 10 im Haus Lange/ Esters

Am Mittwochnachmittag, dem 8. März 2017, besuchte der Kunstkurs der Stufe 10 von Frau van Blanken-Möckel die beiden Kunstausstellungen „Die Vereinigung zweier Flamingos auf einem Blechdach“ von Nafus Ramirez-Figueroa und „Die Zugezogenen“ von Elmgreen & Dragset.

Die erste Ausstellung des südamerikanischen Künstlers Nafus Ramirez-Figueroa handelte von Traumabewältigung, gesellschaftlichen Zwängen und der Medizin, was zum Beispiel durch eine Flüßigkoralle inmitten von Krankenhauselementen dargestellt wurde. Die Ausstellung bot viel Interpretationsspielraum.

Buenos días, muchas gracias

Über dieses Basisniveau der spanischen Konversation sind die vier Moltkeschülerinnen Joana Kottke (Q1), Leonie Dunkel, Hannah Jochims und Alexandra Wiederhold (Q2) weit hinaus gekommen. Seit Kurzem sind sie Inhaberinnen des „DELE“, des „Diploma de Español como lengua extranjera“. Für dieses Sprachdiplom mussten sie im November eine mehrstündige Prüfung absolvieren, in der Fähigkeiten im Hörverstehen, Leseverstehen, Verfassen von Texten und mündlicher Kommunikation abgefragt wurden.

Moltke gewinnt Bronze bei den Stadtmeisterschaften Basketball WK I Jungen

Das Team des Gymnasiums am Moltkeplatz trat sportlich und motiviert beim Basketball-Turnier der Stadtmeisterschaften an. Obwohl nur ein Mitspieler mit Basketballerfahrung in der Mannschaft spielte (Fynn Barkhausen, Q1), konnten sich die jungen Männer mit Spielverständnis, Kondition und Ballgefühl bis zum Spiel um den zweiten Platz hocharbeiten.

112 Anmeldungen am Moltke - wir können alle Schülerinnen und Schüler aufnehmen

Das Gymnasium am Moltkeplatz bedankt sich bei allen Eltern und zukünftigen Schülerinnen und Schülern für das große Vertrauen, das sie uns mit den vielen Anmeldungen an unserem Gymnasium entgegengebracht haben. Wir freuen uns sehr, dass wir zum kommenden Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler aufnehmen können.

Finn Rogge zählt zu den besten Vorlesern der Stadt

Ein großes Publikum lauschte am Montag (20.02.2017) den 16 Schülerinnen und Schülern beim Lesewettbewerb in der Mediothek. Nachdem Finn Rogge aus der Klasse 6a unseren schulinternen Wettbewerb gewonnen hatte, las er nun einen Abschnitt aus seinem Lieblingsbuch „Percy Jackson: Im Bann des Zyklopen“ einer ausgewählten Jury vor. Da sich diese jedoch zwischen drei besonders guten Lesern schlussendlich nicht entscheiden konnte, kam es zu einem Stechen, an dem auch Finn teilnahm. Beim Lesen eines fremden Textes konnte er überzeugen und belegte schließlich den zweiten Platz.