„Abends wenn es dunkel wird …“ – St. Martins-Fest 2019

Im Fackelschein und im Glanz des Feuers vor unserem Portal feierten am 7. November 2019 Eltern, Kinder und Lehrer ein stimmungsvolles Martinsfest, das - alle Jahre wieder - auf die Minute genau vom Wettergott begünstigt wurde. Begleitet vom Bläserensemble unter der Leitung von Herrn Sander lud der Unterstufenchor gemeinsam mit Frau Dederichs zum gemeinsamen Singen traditioneller Martinslieder ein, die gut hörbar über den Moltkeplatz in Bismarck- und Roonstraße hinein erschallten.

Der Landtagspräsident am Moltke

Ganz still wurde es heute im Gymnasium am Moltkeplatz in Krefeld, als Landtagspräsident André Kuper den 150 Jugendlichen in der Aula von seinem Besuch in Polen erzählte. Anlass war die Frage eines Schülers, ob 16 Bundesländer mit 16 unterschiedlichen Schulsystemen nicht zu kompliziert seien. „Hier schauen viele drauf, was an den Schulen gelehrt wird und die Länder kontrollieren sich auch gegenseitig“, sagte der Landtagspräsident und hielt gleich ein Plädoyer für die Demokratie: „Demokratie ist nicht mehr selbstverständlich.

Erster schulinterner Musikwettbewerb

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Musik machen hatte und hat am „Moltke“ schon immer einen besonderen Stellenwert. Dieses wollen wir fördern und eine neue Gelegenheit schaffen, wo Ihr Eure Fähigkeiten in der Schule zeigen und gleichzeitig noch etwas gewinnen könnt. 

Deshalb startet in diesem Jahr Anfang Dezember unser erster schulinterner Musikwettbewerb.

De Madrid al cielo – Von Madrid in den Himmel

Schüleraustausch mit Leganés bei Madrid, 06.-10. Oktober 2019

Minuten nach der Landung am Flughafen Barajas war klar: Das kann nur ein gelungener Antrittsbesuch der Krefelder Moltkeschülerinnen bei unserer spanischen Partnerschule in Leganés werden. Alle Gastfamilien und der betreuende Deutschlehrer Rubén Canales bildeten ein gut gelauntes Empfangskomitee für uns. Den Sonntag verbrachten die Krefelderinnen mit ihren Gastgebern und machten erste Bekanntschaft mit der spanischen Lebensart, beispielsweise mit dem für deutsche Gewohnheiten späten und sehr geselligen Abendessen.