69. Europäischer Wettbewerb
Zum 69. Mal hatte die Landesregierung den europäischen Wettbewerb ausgeschrieben. Jedes Jahr folgt er einem aktuellen Thema. Für 2022 war es „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“.
Zum 69. Mal hatte die Landesregierung den europäischen Wettbewerb ausgeschrieben. Jedes Jahr folgt er einem aktuellen Thema. Für 2022 war es „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“.
Wir, die Abiturientia 1997, haben uns im Mai 2022 anlässlich unseres 25jährigen Jubiläums für ein gemeinsames Wochenende in Krefeld wiedergetroffen. Zum Auftakt stand eine Führung durch unsere ehemalige schulische Wirkungsstätte auf dem Programm.
Am Montag, den 23. Mai 2022, besuchte der FDP-Bundestagsabgeordnete Otto Fricke im Zuge des deutschlandweiten EU-Projekttages die Klasse 7c des Gymnasiums am Moltkeplatz in Krefeld.
Die alten Treppenstufen knarzen unter unseren Füßen. Wir steigen die hölzerne Wendeltreppe hinauf und stehen vor der Bibliothekstür. Diese öffnen wir uns sie schwingt nach innen auf. Bücherregal um Bücherregal stehen aneinandergereiht in der Mitte des Raumes und bedecken zum Teil auch die weißen Wände. Bücher in allen möglichen Farben reihen sich aneinander und lassen nur wenig Licht von den alten Fenstern in den Raum.
Auf Stadtebene konnten die Schwimmerinnen und Schwimmer unserer Schule zeigen, was in ihnen steckt. In der Wettkampfklasse (WK) 4 (jeweils eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft), WK 3 (jeweils ein Jungen- und ein Mädchenteam) und WK 2 (ein Jungenteam) traten unsere Athletinnen und Athleten am Montag, den 16.5. 2022, im Stadtbad Fischeln an der Kölnerstraße gegen mehrere Teams des MSMs und des Fabritianums an.
Endlich, nach 2 Jahren Ersatz-Wettbewerb im Onlinemodus, konnte der Känguru-Wettbewerb der Mathematik wieder ganz „normal“ in der Schule stattfinden, und das wie traditionell am 3. Donnerstag im März. Insgesamt 84 Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis Q1 traten an, um bei den insgesamt 30 Aufgaben (für die Stufen 5 und 6 gab es 24 Aufgaben) in 75 Minuten den jeweils einzig richtigen Antwortbuchstaben aus den Alternativen A bis E auszuwählen.
Nach über 2 1/2 Jahren konnte "unser" Moltke wieder mit einem Forum in der gleichnamigen und seit 27 Jahren bestehenden Reihe aufwarten, und der Zuspruch war erfreulicherweise sehr hoch, was zweifellos auch an dem brisanten Thema sowie dem ausgewiesenen Kenner der Materie, dem Osteuropa-Historiker von der Universität Bonn, Herrn Prof. Aust, lag.