Am Donnerstag, den 09.12.2021 wurde das Gymnasium am Moltkeplatz in einer festlichen Atmosphäre in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Die Aufnahmeveranstaltung wurde vor allem durch musikalische und rhetorische Beiträge der Schülerschaft gestaltet. Zu Wort kamen aber auch Herr Peter-Michael Friedrichs, der als Pate für das Schulprojekt gewonnen werden konnte und sich durch seine langjährige Tätigkeit in der Krefelder Amnesty International-Gruppe als hilfreiche Unterstützung erweist. Die offizielle Aufnahme wurde durch Frau Maren Lamers vorgenommen, die das Netzwerk auf städtischer Ebene im Fachbereich Migration und Integration betreut. „Es soll mehr sein als nur ein weiteres Schild an unserer Tür“, betonte der kommissarische Schulleiter Dr. Thomas Zöllner in seiner Rede. Durch die Teilnahme am Projekt verpflichtet sich die Schulgemeinschaft am Gymnasium am Moltkeplatz, sich aktiv gegen Diskriminierung jeglicher Art einzusetzen und eine Schulkultur zu schaffen, in dem sich jeder und jede ungeachtet der Religion, der Herkunft, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung wohlfühlt. Dass dies eine fortlaufende Aufgabe darstellt, ist für das Gymnasium am Moltkeplatz selbstverständlich. Daher sind neben den bereits etablierten Aktivitäten für die Zukunft weitere Projekte geplant, in denen die Schulgemeinschaft sich couragiert für das demokratische und friedliche Zusammenleben einsetzen kann. So wird z.B. aktuell durch die Teilnahme am internationalen Briefmarathon von Amnesty International auf Menschenrechtsverletzungen weltweit aufmerksam gemacht und durch das kollektive Versenden von Briefen konkrete Unterstützung der betroffenen Menschen geleistet.
Martin Birkenbach
Und die Moltke-Schülerredaktion schreibt:
Moltke ohne Rassismus
Das Gymnasium am Moltkeplatz ist nun eine Schule ohne Rassismus, eine Schule mit Courage. Die feierliche Aufnahmefeier in dieses Projekt fand am 9. Dezember 2021 um 12:30 Uhr in der Aula statt.
Zunächst begrüßte die Chor-AG die Gäste musikalisch mit dem zum Thema passenden Lied „We are the world“. Unser Schulleiter Herr Dr. Zöllner betonte im Anschluss bei seinen Grußworten, wie schön und wichtig es sei, bei diesem Projekt dabei zu sein. Bei „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ sind über 3.500 Schulen vernetzt, um aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen. Eine Schule erhält diese Bezeichnung, wenn sich 70% der Schulmitglieder in einer geheimen Abstimmung dazu erklären, bei Diskriminierung nicht wegzuschauen, sondern aktiv zu werden. Beim Festakt folgten verschiedene Beiträge zum Thema Menschenrechte und Diskriminierung, beispielsweise von Amnesty International Krefeld und auch von Schülerinnen und Schülern unserer Schule.
In einem feierlichen Akt wurde die Auszeichnung durch die zuständige Ansprechpartnerin für Krefeld, Frau Maren Lamers, verliehen und das Moltke erhielt eine Plakette, die bald die Mauern am Haupteingang zieren wird. Am Ende fand noch ein Gallery Walk durchs Foyer statt, wo verschiedene Infostände über Ausgrenzung und gesellschaftliches Engagement informierten.
Maja Herzog und Philipp Rochow