Klassenfahrt der 5. Klassen
Der 10.03.25 war ein aufregender Montag für die 5. Klassen, da die langersehnte Klassenfahrt endlich losging. Nach und nach waren alle Busse da und die Koffer eingepackt. Die Klassenfahrt konnte also endlich beginnen. Für die 5a ging es nach Mönchengladbach, für die 5b nach Wipperfürth und die 5c fuhr zur Burg Bischofstein. Die Fahrten begleiteten einzelne Paten, in der 5b und 5c praktischerweise zugleich zwei Mitglieder der Moltke-Redaktion.
Nach einer belebten Busfahrt und einem harten Aufstieg konnte die 5c endlich in der Burg Bischofstein einziehen. Mit einem wunderschönen Blick auf die Mosel wurden zunächst wilde Spiele gespielt und der Turm der Burg bestiegen. Am nächsten Morgen ging es direkt sportlich weiter, eine lange Wanderung zur berühmten Burg Eltz stand auf dem Plan. Leider war die Burg zwar noch in der Winterpause, aber der fantastische Blick auf das alte Bauwerk entlohnte die Anstrengungen des Wegs und das doch sehr durchwachsende Wetter. Der darauffolgende Tag startete sehr früh mit dem Lauf zum Bahnhof, von dort beförderte der Zug die Gruppe nach Cochem. Hier folgte eine interessante Führung durch die Reichsburg Cochem und ein Shoppingtrip in besagter Stadt. Am letzten vollständigen Tag, dem Donnerstag, stand wieder eine Burg auf der Agenda: Burg Thurandt. Unsere Fünftklässler machten die Burg unsicher und genossen einen wunderschönen Blick von einem der Türme. Ein weiteres Highlight des Tages war ein lang ersehnter Ausflug zu Edeka. Der letzte Abend wurde mit einem Film abgerundet und die Taschen wurden gepackt. Der letzte Morgen galt nur noch dem Packen sowie Putzen. Am Vormittag wurde in den Bus eingeladen und am frühen Mittag konnten die Eltern ihre Kinder wieder in die Arme schließen.
Endlich hatte das Warten auch für die 5b ein Ende. Die Fünftklässler konnten nach ihrer Busfahrt die Jugendherberge von Wipperfürth erkunden. Witzige, aber auch gruppenstärkende Spiele standen für die ersten Tage auf dem Programm. Die Spiele sollten die Klasse näher zusammenbringen und für eine noch bessere Klassengemeinschaft sorgen. Am ersten Abend bewiesen alle ihren Mut, als die Kinder eine schöne, aber dennoch spannende Nachtwanderung meisterten. In ihrer Freizeit spielten sie meistens Tischtennis, Fußball oder Sportspiele, aber auch Kartenspiele oder andere Gesellschaftsspiele waren sehr gefragt. Wipperfürth konnte am Mittwoch durch eine aufregende Stadtrallye mit interessanten Fragen auf eine besondere Weise kennengelernt werden. Anschließend kauften sich viele Kinder kleine Andenken und Souvenirs oder verbrachten Zeit in der Stadtbibliothek. An dem Donnerstag ging es für die 5b auf zu einer kleinen Wanderung durch Felder und Wiesen. Es ging auch durch kleine Häusergruppen und an anliegenden Bauernhöfen vorbei. Nach einer spontanen Anfrage bei einem Bauern durften alle Kinder in den Kuhstall gehen und sehen, wie heutzutage gemolken wird. Der Bauer beantwortete alle Fragen und erklärte alles sehr verständlich und freundlich. Leider hieß es schon bald, die Koffer zu packen, und die Heimreise war greifbar nahe, aber am letzten Abend wurde noch zum Abschluss eine Kinderdisco veranstaltet, bei der einige ihr tänzerisches Talent unter Beweis stellen konnten. Doch dann am Freitagmittag, nach den letzten gemeinsamen Spielen, war es Zeit, die Koffer in den Bus zu packen und einzusteigen.
Auch die 5a verlebte eine unvergessliche Zeit in Mönchengladbach. Nach dem Bezug der Zimmer - wobei manch einer den Eindruck gewann, einige Schüler:innen würden zum ersten Mal im Leben Bettwäsche und Laken eigenhändig verwenden - und dem ersten Mittagessen startete das Programm „Teampiraten“ mit Boris und Patin Martha, die den Zusammenhalt der Klasse stärken wollten. Bei Kooperationsspielen im Hardter Wald, auf dem Außengelände der Jugendherberge, bei sportlichen Spielen und beim Bau einer Regenrinnen-Straße lernten alle schnell: Ohne Teamarbeit geht nichts! Highlights wie das Chaos-Spiel, Riesenschach, eine gruselige Nachtwanderung (Was genau mit Johann geschah, wissen wir inzwischen – aber was ist nur aus Johanna geworden?) und selbst entworfene Theaterstücke sorgten für viel Spaß und Spannung. In der Freizeit wurden Sportplätze und Spielgeräte eifrig genutzt. Zum Abschluss feierten alle gemeinsam noch einmal kräftig in der hauseigenen Disko. Fazit: Eine Woche voller Abenteuer, die unsere Klassengemeinschaft spürbar gestärkt hat!
Drei Klassenfahrten, die zusammenschweißten, lehrten und Spaß machten, ein rundum schönes Erlebnis.
Jana Schulte-Uentrop (10c), Elisabeth Schwagereit (10b, beide Moltke-Redaktion), Patrick Breuer-Schimanke