Jeder von uns hat schon mal von dem toten Winkel gehört. Doch was ist das eigentlich genau, wo befindet er sich und wie schützt man sich vor ihm?
Um all diese Fragen zu beantworten und um auf die doch sehr gefährliche Verkehrssituation aufmerksam zu machen, fand am 27.03.2025 die Aktion toter Winkel im Rahmen des "Fairkehrs Krefeld" und der Polizei Krefeld für die fünften Klassen des Moltke-Gymnasium statt.
Dafür versammelten sich schon in der Früh zwei Polizistinnen mit einem richtigen Feuerwehrauto am Sprödentalplatz. Mit dabei hatten sie mehrere Holzfiguren zur Demonstration und weiteres Schaumaterial wie eine große Matte, die den Toten Winkel darstellen sollte. Nachdem alles aufgebaut worden war, trudelte auch schon die erste fünfte Klasse ein. Die Aktionsleiterinnen fingen auch schon sofort mit ihrem Vortrag an: sie erklärten, wo genau sich der tote Winkel befindet, und zeigten mit Hilfe der Modellfiguren, wo man als Fahrradfahrer am sichersten neben einem LKW steht. Einen besonders schockierenden Eindruck hinterließ ein lädiertes Fahrrad. Dieses stammte nämlich von einem richtigen Unfall, bei dem ein junges Mädchen schwer verletzt wurde, da es mit dem Fahrrad in den toten Winkel eines Lkw geriet.
Als Highlight zum Schluss durften die Schülerinnen und Schüler im Feuerwehrauto sitzen und selbst erleben, welche Bereiche man vom Fahrersitz aus sieht und welche nicht. Nach ungefähr einer Stunde war die Aktion vorbei, die Kinder beeindruckt und die nächsten Klassen waren an der Reihe.
Der tote Winkel stellt eine enorme Gefahr im Straßenverkehr dar, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer. Ohne ausreichende Aufklärung sind sich viele der Risiken nicht bewusst und es kann zu tödlichen Unfällen kommen.
Deshalb sind solche Aktionen über den toten Winkel lebenswichtig, weshalb wir sehr dankbar sind, dass unsere fünften Klassen diese Erfahrung machen durften. Denn nur wer den toten Winkel versteht, kann ihn vermeiden. Jeder von uns trägt dazu bei, Leben zu schützen.
Maja Herzog, Lucia Huynh (beide 10b), Romy Nachtwey (8a, alle Moltke-Redaktion)