Kooperation mit der Bezirkspolizei

In den letzten Wochen war Bezirkspolizist Tilo Kopp mit seinem beeindruckenden Kastenwagen regelmäßig zu Gast am Moltke, um mit den Klassen 5 und 6 in einem Praxis-Workshop auf dem Schulhof zu erarbeiten, wie der Schulweg mit Fahrrad oder zu Fuß auch in der kalten und dunklen Jahreszeit sicher gelingen kann: Helm, funktionierende Bremsen, Reifen, Vorder- und Rücklicht sowie Reflektoren, Warnweste, Leuchtstreifen gehören zum täglichen Sicherheitscheck dazu.

„Letztendlich sind wir alle Menschen“

Etwas Positives kann wohl jeder momentan gebrauchen. Davon, dass positive Ergebnisse auch weniger erfreulich sein können, sprach am 28.11.2022 Matthias Gerschwitz, Autor mehrerer Bücher und selbst HIV-positiv. Anlässlich des Weltaidstages am 01. Dezember klärte er die neunten Klassen über HIV und Aids auf. Bereits zum zehnten Mal war er mit Patricia Held und Anja Wiesel von der Aids-Hilfe Krefeld unterwegs.

Let`s do Science

Wissenschaft erleben konnten sechs SchülerInnen der Q2 vom 2. bis zum 4.11.2022 beim Symposium Biowissenschaften im Science College Overbach in Jülich-Barmen.

Das Programm umfasste wissenschaftliche Vorträge mit Diskussionen zu den Themen Biosensorik, Biotechnologie, Mikrobiomforschung und vielen weiteren Themen von Professoren und Dozenten des Forschungszentrum Jülich und der Universität Bonn.

Gold beim Stadtradeln

Die Mitglieder des Gymnasiums am Moltkeplatz bewiesen einmal mehr ihre Fitness und ihren Einsatz und radelten gemeinsam mit vielen Krefelderinnen und Krefeldern bei der Aktion „Stadtradeln“ für den Klimaschutz.

Bei der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ stand in diesem Jahr wieder der Gedanke im Fokus, sich für eine Verbesserung unserer Klimabilanz stark zu machen und ein politisches Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen.

Anmeldungen am Moltke für das Schuljahr 2023/2024

Anfang Februar 2023 beginnt die Anmeldephase am Gymnasium am Moltkeplatz für das Schuljahr 2023/2024. Eltern der jetzigen Viertklässler können ihr Kind an folgenden Terminen anmelden: Mittwoch, 01. Februar 2023 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Donnerstag, 2.2. und Freitag 3.2. (jeweils in der Zeit von 14 bis 17 Uhr) und Samstag, 4.2. von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Für die Anmeldung ist es notwendig, einen Termin zu buchen und das Anmeldeformular auszufüllen.