Klasse 8a besucht das Umweltzentrum
Hüls am 11.5.2007
Hüls am 11.5.2007
Am 13.Mai 2007 nahmen zehn Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Moltkeplatz am Essen-Karstadt-Marathon teil. Die Schülerinnen und Schüler teilten sich mit mehreren tausend weiteren Schülern die 42,2 km in der Abteilung "Staffel-Wettbewerb" in je 4,2 km-Einheiten. Am 18. Mai wurde den Schulen das Ergebnis mitgeteilt und die Freude am "Moltke" war groß: unter den 130 teilnehmenden Schulen schnitt das Moltke-Team mit einem 6. Platz außergewöhnlich gut ab. In der Jahrgangswertung nahm Julia Nicolaus mit dem 1. Platz in ihrem Jahrgang eine besondere Ehrung entgegen.
Die folgenden Schüler konnten für Ihre Erfolge beim Känguru-Wettbewerb 2007 ausgezeichnet werden:
130 Schülerinnen und Schüler des Moltke waren dieses Jahr beim Känguru-Wettbewerb dabei!
Knapp vier Wochen vor dem offziellen "Schnuppernachmittag" am 8.Juni hatten die 16 Schüler und Schülerinnen der sogenannten "Streicher"-Klasse bereits Gelegenheit, ihre neue Schule, unser MOLTKE, in Augenschein zu nehmen. Am vergangenen Samstag, dem 12.5., versammelten sie sich mitsamt ihren Eltern im Musikraum und wurden von ihrem zukünftigen Musiklehrer, Herrn Sander, sowie dem Musiklehrer Herrn Gmiat, im Hinblick auf die Wahl ihrer zukünftigen Streichinstrumente intensivst beraten. Alle hatten augenscheinlich viel Spaß daran und waren sichtlich motiviert.
Am Freitag, dem 11.5., fuhr die Klasse 7a zusammen mit ihrem Klassenlehrer, Herrn van Randenborgh, sowie Frau Foesa nach Düsseldorf, um dort das K20 mit seiner einzigartigen Picasso-Schau `Malen gegen die Zeit` unter Führung zweier versierter Kunstpädagogen, die ihre Sache hervorragend machten, anzusehen. Es handelt sich dabei um das Spätwerk Picassos nach seinem 80. Lebensjahr. Der äußerst kurzweilige anderthalbstündige Rundgang zeigte vor allem, wie sich in Picassos Spätwerk sein eigenes Leben spiegelt, bis hin zum letzten Werk, den `Kugelmenschen`.
Der Moltke Musikabend 2007 am 26. April stand unter dem Motto: Grand Prix der Klassik
Die Herren des Jahrgangs 1967 trafen sich am Samstag, 5. Mai 2007, in der Schule zu einem Rundgang. Für den Austausch der Fenster sammelten die Ehemaligen, unter ihnen der Bundestagsabgeordnete Bernd Scheelen, einen namhaften Betrag, den sie dem Förderverein zur Verfügung stellen wollen. Allein Herr Prof. Dr. Helmut Schwilden (Uni Erlangen) stiftete eine großzügige Summe für die Verschönerung des Gebäudes. Der Organisator des Treffens,
Nüsse-Werfen, Pferd und Reiter, Rundmühle - was im Zeitalter virtueller Computerspielwelten etwas angestaubt klingen mag, führten die Schüler der Klassen 6a und 6c am 4. Mai 2007 mit großer Begeisterung ihrem Publikum vor. Im Lateinunterricht von Frau Dr. Verwiebe und Frau Grau hatten sie sich in einem Projekt mit den Vergnügungen ihrer römischen Altersgenossen beschäftigt, Regeln erarbeitet und mit viel Einfallsreichtum Spielmaterial gebastelt. Abschließender Höhepunkt war der "Praxistest" in einem Parcours der römischen Spiele, an dem alle viel Spaß hatten - sogar ganz ohne Computer.