Am Samstag, den 13. 11. 2004, fand in der Fichte-Schule die Stadtmeisterschaft der 44. Mathematik-Olympiade statt. Von 10.00 bis 12.30 Uhr brüteten die Schülerinnen und Schüler über den kniffligen Aufgaben und das ganz freiwillig und mit großer Begeisterung. Die Ergebnisse wurden direkt im Anschluss von den anwesenden Mathematikkollegen korrigiert.

Unter den etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Krefelder Gymnasien und der Montessori-Gesamtschule waren auch fünf Moltkeschüler.

An der Landesrunde, die im Februar 2005 in Essen stattfindet, dürfen insgesamt sieben Krefelder Schüler teilnehmen. Erfreulicherweise sind vier von diesen sieben Gewinnern Schüler unserer Schule. Auch der erste Platz der Stadtrunde ging an einen Schüler unserer Schule: Fabian Lennartz (Klasse 6c). Im letzten Jahr hatte Fabians Bruder Alexander bei der Stadtmeisterschaft gesiegt. Wir gratulieren herzlichst.

 

Hier zwei Beispiele für die Aufgaben der Klasse 6:

  1. Wenzel liest in einem vielbändigen Lexikon, das insgesamt 15 607 fortlaufend numerierte Seiten hat, den Artikel über den Abakus (eine alte Rechenhilfe). Dieser Artikel steht auf drei Seiten.Wenzel bemerkt: Wenn man zum Produkt der drei Seitenzahlen des Artikels eine 7 addiert, so ergibt sich gerade die Anzahl der Seiten des Lexikons. Auf welchen Seiten steht der Artikel über den Abakus?
  2. Dominik bestaunt sein neues Fahrrad. Der Kilometerzähler zeigt grundsätzlich vier Stellen an (einschließlich der Ziffer 0).Dominik denkt über besonders auffällige Ziffernfolgen nach, die bei seinem Kilometerzähler auftreten können
    1. Wie oft zeigt der Zähler eine Zahl mit lauter gleichen Ziffern?
    2. Wie oft stellt sich eine Zahl ein, bei der nur die erste und die
      dritte, sowie die zweite und die vierte Ziffer übereinstimmen?
    3. Wie oft kann Dominik eine Zahl mit lauter ungeraden Ziffern bestaunen?
      (Bedenke bitte, dass der Kilometerzähler führende Nullen immer mit
      anzeigt!)
    4. Wie oft zeigt sein Kilometerzähler eine Zahl mit genau zwei ungeraden Ziffern?