Welche Kenntnisse und Werte sind für unsere Kinder heute wichtig?
Nach evangelischem Verständnis stellt Religion eine unverzichtbare Dimension humaner Bildung dar. Religion ist in Geschichte und Gegenwart zu den wichtigsten Quellen der ethischen und normativen Orientierung zu zählen.
Werte folgen nach evangelischer Vorstellung aus dem Glauben. Die religiösen Wurzeln von Freiheit, Verantwortung und Toleranz sowie der gesellschaftlichen und globalen Solidarität von Menschen liegen demnach insbesondere im biblischen Schöpfungslauben und im Leben Jesu, wonach die Menschen über alle Grenzen hinweg als Brüder und Schwestern verstanden werden müssen.
Curriculum Klasse 5-10 Evangelische Religionslehre
Für den Unterricht gelten 8 Leitlinien: Die Leitlinien sind obligatorisch - sie müssen in jeder Doppeljahrgangsstufe behandelt werden. Die unterstrichenen Inhalte sind verbindlich; sie erstrecken sich über mindestens 10 Unterrichtsstunden.
In jeder Doppeljahrgangsstufe soll eine Unterrichtseinheit projektorientiert durchgeführt werden.
Inhalte Klassen 5/6
Leitlinien | Inhalte |
1. Gott suchen - Gott erfahren | Gottesvorstellung im AT (Abraham: Zweifel und Glaube, Mose, Königszeit) |
2. Jesus und seiner Botschaft begegnen - Christus bekennen | Jesus in seiner Zeit /Entstehung und Überlieferung der Bibel |
3. Wirklichkeit deuten - prophetisch reden und handeln |
Die Propheten Samuel und Nathan im Konflikt mit den Königen Israels |
4. In der Schöpfung mit der Schöpfung leben | Schöpfungserzählungen und Weltentstehung/Umgang mit der Schöpfung |
5. Als Ebenbild Gottes handeln | Spielregeln des Lebens /Ordnungen für menschliches Zusammenleben |
6. Aus Hoffung leben | Verheißung im AT (Exodus und Landnahme) |
7. Kirche als Gemeinschaft erfahren - um Kirche streiten | Die ersten Gemeinden: Das Christentum breitet sich aus/Christliche Konfessionen heute |
8. Wege nach Jerusalem - gegeneinander, miteinander, zueinander | Christliche und jüdische Feste |
Inhalte Klassen 7/8
Leitlinien | Inhalte |
1. Gott suchen - Gott erfahren |
Wunder (Wunderberichte aus der Zeit der Evangelien und aus unserer Zeit), Paulus |
2. Jesus und seiner Botschaft begegnen - Christus bekennen |
Reich-Gottes-Gleichnisse und Streitgespräche JesuChristsein im Alltag (z.B. diakonische Einrichtungen, Christliche Lebensformen) |
3. Wirklichkeit deuten - prophetisch reden und handeln | Ein alttestamentlicher Schriftprophet in Verbindung mit aktueller Problematik (z.B. Amos) |
4. In der Schöpfung mit der Schöpfung leben | Naturgefährdende Lebensformen (Drogen-problematik) und pfleglicher Umgang mit der Schöpfung (z.B. Franz von Assisi) |
5. Als Ebenbild Gottes handeln |
Bedrohte Kinder in Geschichte und Gegenwart (z.B. Anne Frank, Kinder in der 3.Welt) Als Ebenbild Gottes handeln |
6. Aus Hoffung leben |
Umgang mit Ängsten, Träumen und Hoffnungen |
7. Kirche als Gemeinschaft erfahren - um Kirche streiten |
Stationen, Entscheidungen und Wirkungen Luthers |
8. Wege nach Jerusalem - gegeneinander, miteinander, zueinander | Jerusalem - die Stadt der Religionen - Verheißung und Wirklichkeit / Der Islam im Vergleich mit dem Christentum |
Inhalte Klassen 9/(10)
Leitlinien |
Inhalte |
1. Gott suchen - Gott erfahren |
Glaubende in Verantwortung für die Welt (z.B. Gandhi, Bonhoeffer, Befreiungstheologie) |
2. Jesus und seiner Botschaft begegnen - Christus bekennen | Die Passion Jesu - Überlieferung und gegen-wärtige Deutungen der Auferstehung Jesu;Menschliches Leiden und Sterben |
3. Wirklichkeit deuten - prophetisch reden und handeln | Politisches Reden und Handeln als Konsequenz des Glaubens erkennen und bewerten (z.B. Kirche im Nationalsozialismus) |
4. In der Schöpfung mit der Schöpfung leben | Dimensionen der Liebe - Sexualität in Beziehungen |
5. Als Ebenbild Gottes handeln |
Der Mensch als Ebenbild Gottes - Einsatz für die Menschen am Rande der Gesellschaft (z.B. Albert Schweitzer, Befreiungstheologie, Vorbilder heute?) |
6. Aus Hoffung leben |
Die Bergpredigt und ihre gegenwärtige Wirkkraft (z.B. Prinzip der Gewaltlosigkeit bei Gandhi und M.L.King) Frieden auf Erden - realistische Hoffnung oder ewiger Traum? |
7. Kirche als Gemeinschaft erfahren - um Kirche streiten |
Aufgabe von Kirche in Staat und Gesellschaft (z.B. konziliarer Prozess, Denkschriften der EKD) |
8. Wege nach Jerusalem - gegeneinander, miteinander, zueinander |
Der Staat Israel und seine Zukunft (z.B. Geschichte des Staates Israel, Konflikt Israelis - Palästinenser; integrativ Wdh. Grundzüge des Judentums) |
Da z.Zt. noch keine verbindlichen Vorgaben für die verkürzte Sek.I (G8) vorliegen, werden in der Klasse 9 die obligatorischen Inhalte behandelt und evtl. weitere Themen nach Übereinkunft mit den Schülern.
Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II
Die Richtlinien für die Sekundarstufe II formulieren das Selbstverständnis des Evangelischen Religionsunterrichtes folgendermaßen:
"Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der gymnasialen Oberstufe findet im Evangelischen Religionsunterricht als ordentlichem Lehrfach die Auseinandersetzung mit existenziellen Grundfragen statt. Im Mittelpunkt steht dabei der christliche Glaube mit seiner biblisch-evangelischen Ausprägung, seine Wirkungsgeschichte sowie die von ihm mitgeprägte gesellschaftliche Wirklichkeit. Dies geschieht auch in Dialog und Auseinandersetzung mit maßgebenden Angeboten und Anforderungen anderer Religionen bzw. mit anderen religiösen Orientierungen und Weltanschauungen. Damit trägt der Religionsunterricht dazu bei, Antworten auf die Fragen nach der eigenen Existenz zu finden und neue Fragen zu eröffnen." (S. 5)
Fünf theologische Themenfelder werden unterschieden:
- Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
- Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi
- Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
- Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung
- Die Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation
Von daher und bei Berücksichtigung der Anforderungen des Zentralabiturs sowie auch in Absprache mit dem Fach Katholische Religionslehrer (insbesondere in Bezug auf die Abfolge der Themen) sind folgende Unterrichtsinhalte festgelegt worden:
11.1 Religion - Glaube - Wissen
- Einführungskurs in grundsätzliche Fragen exemplarisch behandelt an jeweils aktuellen Themen
11.2 Einführung in die historisch-kritische Exegese
12.1 Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
- Gottesbilder
- Gottesbeweise
- Religionskritik
- Die Theodizeefrage
- Möglichkeiten des Redens von Gott/Neuere systematische Ansätze
12.2 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi
- Reich-Gottes-Verkündigung Jesu: Gleichnisse und Bergpredigt
- Deutungen des Todes Jesu: neutestamentliche Texte im synoptischen Vergleich
- Deutungen der Auferstehung Jesu: Erzählungen vom leeren Grab und Erscheinungsgeschichten
13.1 Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
- Kirchliche Reaktionen auf krisenhafte Herausforderungen
- Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart
13.2 Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung
- Die christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt: Apokalyptisches Denken als Ausdruck von Zukunftshoffnung zur Zeit Jesu und in der Gegenwart