(verkürzte Auszüge aus der Entwurfsfassung vom 16. November 2007)
Unterrichtsgestaltung im Fach Biologie für die Sekundarstufe I
- Systematischer Wissensaufbau mit Hilfe von Basiskonzepten:
Basiskonzepte stellen elementare Prozesse, Gesetzmäßigkeiten und Theorien der naturwissenschaftlicher Fächer strukturiert und vernetzt dar. Die fachlichen Beziehungen werden so über die gesamte Lernzeit miteinander verbunden. Durch kumulatives Lernen und den Erwerb eines grundlegenden, vernetzten Wissens wird der kontinuierliche Aufbau von fachbezogenen Kompetenzen erreicht ( vgl. Entwurfsfassung Kernlehrplan Biologie, 16.11.2007, S. 8f ). - Kontextorientiertes Lernen:
An Phänomenen und Anwendungen orientierter Unterricht ( vgl. Entwurfsfassung Kernlehrplan Biologie, 16.11.2007, S. 9 ) ist wichtig für den Erwerb von konzeptbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen. Die konzeptbezogenen Kompetenzen zielen auf die inhaltliche Dimension, also auf das Fachwissen ab. Unter prozessbezogenen Kompetenzen ist die Handlungsdimension der Schülerinnen und Schüler zu verstehen, in denen die Nutzung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen erforderlich ist. Hierzu zählen die drei Bereiche der Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation ( vgl. Entwurfsfassung Kernlehrplan Biologie, 16.11.2007, S.12). - Lernprozessorientiertes Lehren und handlungsorientiertes Lernen:
Biologische Zusammenhänge und naturwissenschaftliches Arbeiten werden durch ein Anknüpfen an die Alltagserfahrungen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler vermittelt. Durch eigenes Erleben und Handeln soll die anzutreffende Freude am Entdecken und Lernen genutzt werden, um naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten erfahrbar zu machen. Auch der Einsatz von neuen Medien nimmt in diesen Zusammenhängen eine wichtige Rolle ein. Sie werden bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, bei der Darstellung und Simulation von Sachverhalten, bei der Suche nach Informationen, der Präsentation sowie der Kommunikatikon von Überlegungen und Ergebnissen eingesetzt (vgl. Entwurfsfassung Kernlehrplan Biologie, 16.11.2007, S. 9f)
Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I
Zu erreichende prozessbezogene Kompetenzen bis Ende der Jahrgangsstufe 9
Unter prozessbezogenen Kompetenzen ist die Handlungsdimension der Schülerinnen und Schüler zu verstehen, in denen die Nutzung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen erforderlich ist. Hierzu zählen die drei Bereiche der Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation ( vgl. Entwurfsfassung Kernlehrplan Biologie, 16.11.2007, S.12 ).
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Experimente, Untersuchungsmethoden und Modelle nutzen |
Die Schülerinnen und Schüler ... |
beobachten, beschreiben, erklären Phänomene und Vorgänge | |
erkennen, entwickeln und beantworten Fragestellungen mit Hilfe von naturwissenschaftlicher Kenntnissen und Untersuchungen. | |
stellen Ähnlichkeiten und Unterschiede durch kriteriengeleitetes Vergleichen heraus. | |
führen quantitative und qualitative Experimente durch und protokollieren diese. | |
dokumentieren Ergebnisse durch Texte, Skizzen, Tabellen und Diagrammen. | |
betreiben Quellenrecherche ( Print- und elektronische Medien ) und kritische Datenauswertung. | |
Planen und entwickeln eigenständige Untersuchungen und Experimente unter der Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Vorgehensweisen ( Hypothesenaufstellung, Beobachtungen / Ergebnisse erheben, Auswertung und Hypothesenüberprüfung ). |
|
interpretieren und erklären Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen und ziehen Schlussfolgerungen. |
Kompetenzbereich Kommunikation |
Die Schülerinnen und Schüler .... |
tauschen sich über biologische Erkenntnisse und Phänomene mit angemessener Verwendung der Fachsprache aus. | |
kommunizieren ihre Standpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht. | |
planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team. | |
beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener Komplexitätsstufen. | |
dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die Ergebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen auch unter Nutzung elektronischer Medien. | |
veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen oder (und) bildlichen Gestaltungsmitteln. | |
beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den Bedeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien. |
Kompetenzbereich Bewertung
fachliche Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen, beurteilen, bewerten |
Die Schülerinnen und Schüler .... |
beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten. | |
unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen beschreibenden Aussagen und Bewertungen. | |
stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar, in denen naturwissenschaftliche Kenntnisse bedeutsam sind. | |
nutzen biologisches und naturwissenschaftliches Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten, im Alltag und bei ausgewählten Beispielen moderner Technologien. | |
beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. | |
benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen. | |
binden biologische Sachverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an. | |
nutzen Modelle und Modellvorstellungen zur Bearbeitung, Erklärung und Beurteilung naturwissenschaftlicher Fragestellungen und Zusammenhänge. | |
beurteilen die Anwendbarkeit eines Modells. | |
beschreiben und beurteilen an ausgewählten Beispielen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt. | |
bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. | |
erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im Sinne der Nachhaltigkeit. |
Zu erreichende konzeptbezogene Kompetenzen bis Ende der Jahrgangsstufe 6 und 9
Die konzeptbezogenen Kompetenzen zielen auf die inhaltliche Dimension, also auf das Fachwissen ab ( vgl. Entwurfsfassung Kernlehrplan Biologie, 16.11.2007, S.12 ).