50. Moltke Forum - Prof. Kirchhof
Zur Jubiläumsveranstaltung, dem 50. Moltke Forum, referierte am 5.6.2008 Prof. Paul Kirchhof von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Thema "Die Erneuerung Deutschlands im Prinzip der Freiheit".
Zur Jubiläumsveranstaltung, dem 50. Moltke Forum, referierte am 5.6.2008 Prof. Paul Kirchhof von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Thema "Die Erneuerung Deutschlands im Prinzip der Freiheit".
Bleistiftzeichnung eines modernen Stillebens mit persönlichen Bezügen, die jeweils auf den Bildern gut zu erkennen sind.
Am Wochende -30.5.2008- wollten wir - die Klasse 7a, Herby, euer Klassenlehrer, Pia und Hannah, eure Tutorinnen - uns mit einer Kanufahrt auf der Niers und anschließendem Zelten am Eyeller See voneinander verabschieden. Leider hat das Wetter nicht mitgespielt. So haben wir uns in Moers zum Bowling getroffen und dort einen netten Nachmittag und Abend miteinander verbracht.
Danke an alle, die sich für die Klasse und ihre Aktivitäten eingesetzt haben - ohne engagierte Eltern wären viele unserer Unternehmungen nicht möglich gewesen.
Ergebnisse der Moltkeschüler beim 46. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Sarrbrücken
Den Preisträgern gratulieren wir herzlich.
Manchmal ist es gar nicht so einfach, ins Theater zu gelangen, selbst wenn man die besten Absichten hat ... Zwar fanden sich am Dienstag, dem 22.4.2008, um 16.15 Uhr die Klassen 5 c mit ihrem Klassenlehrer, Herrn van Randenborgh, sowie die Klasse 6 c mit ihren Klassenlehrern, Frau Kalff und Herrn Syrek, pünktlich zur Abfahrt der Busse am `Moltke-Parkplatz` ein, um nach Wuppertal zu fahren, wo man sich das Schauspiel des Klassikers "Tintenherz" von Cornelia Funke ansehen wollte.
Anlässlich der aktuellen Auflösung der Lauffsammlung im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum, die zu einer der größten Sammlungen der Modernen Kunst landesweit gehört, hat sich die Klasse 10c des Gymnasiums am Moltkeplatz mit ihrer Kunstlehrerin Frau Schumacher-Hirt entschlossen, eine Hommage an den amerikanischen Pop-Art Künstler Robert Indiana anzufertigen.
Am Montag, dem 14.4.2008, machte sich eine größere Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus der Stufe 12 - insgesamt waren es 13 - zusammen mit Herrn van Randenborgh und seiner Frau auf zum Theater an der Ruhr in Mühlheim, um sich die dort gegebene Aufführung von "Dantons Tod" (Georg Büchner) in der Regie des Kult-Regisseurs, Roberto Ciulli, anzusehen. Mehr mit Glück war Herr van Randenborgh noch an die 15 Karten gekommen, denn diese Inszenierung ist - `Zentralabitur ik hör dir trapsen` - auf Monate im Vorhinein ausverkauft. Dem Vernehmen nach habe das Theater ca. 3000 Kartenanfragen.