„Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie aktiv gestaltet!“ (unbekannt)

Diese Aussage verdeutlicht die Intention der Studien- und Berufsberatung am Moltke-Gymnasium sehr gut, denn wir möchten unsere Schüler*innen nicht nur in ihrer Schullaufbahn bei uns bestmöglich fördern, sondern ihnen auch den Übergang in die Studien- und Berufswelt erleichtern und damit bei der Gestaltung ihrer Zukunft aktiv unterstützen.

Die Vorstellung und Gestaltung der beruflichen Zukunft ist selbstverständlich sehr subjektiv und unterliegt einem Entwicklungsprozess, der sich über einen längeren Zeitraum erstreckt; mal mehr und mal weniger im Vordergrund steht und dessen Ergebnis maßgeblich von individuellen Interessen, Erfahrungen, Informationsmöglichkeiten und Qualifikationen usw. abhängig.

Diesen Entwicklungsprozess begleiten wir im Kontext der Landesinitiative NRW „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ frühzeitig, ab der Jahrgangsstufe 8 bis zum Schulabschluss, mit obligatorischen und fakultativen Angeboten und Elementen der Studien- und Berufsberatung, um den Schüler*innen viele Anreize und Möglichkeiten für die eigene berufliche Zukunftsgestaltung zu geben.

Übersichtsdarstellung zu Elementen der Studien- und Berufsberatung

(Quelle: F.Conze, 2021)

 

Studien- und Berufsorientierung ab Klasse 8

In der Sekundarstufe I werden die Schüler*innen dabei unterstützt ihre Potenziale zu erkennen und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Deshalb wird im 1. Halbjahr der Klasse 8 eine Potenzialanalyse durch unseren Kooperationspartner „Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft“ durchgeführt, ausgewertet und mit den Schüler*innen und deren Eltern besprochen sowie im 2. Halbjahr drei Berufsfelderkundungstage angeboten. In diesem Kontext wird auch der begleitende Berufswahlpass NRW eingeführt und als systematisches Dokumentations- und Reflexionsinstrument bis zum Ende der Schullaufbahn als Portfolio geführt.

Die Kinder und Jugendlichen können in der Klasse 8 und 9 auf freiwilliger Basis am „Girls Day“ bzw. „Boys Day“ teilnehmen, um Berufsfelder zu erkunden, in denen Mädchen und Jungen bis dato eher unterrepräsentiert sind. Diese ersten Erfahrungen werden in den kommenden Schuljahren bis zum Eintritt in die Sekundarstufe II im Fachunterricht (z.B. Deutsch, Politik) als auch bei Besuchen im Berufsinformationszentrum, kurz BIZ (Klasse 9) vertieft. Auch die Teilnahme an verschiedenen Projekten im sozialen oder naturwissenschaftlichen Bereich dient der Inspiration und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Berufsbildern einerseits und der Förderung der Interessen, Neigungen und Potenziale der Kinder und Jugendlichen andererseits.

Studien- und Berufsberatung in der Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II wird an die Berufsorientierungsprozesse der Sekundarstufe I angeknüpft und die beruflichen Zukunftsvisionen weiter ausgeschärft. Dazu werden sie sowohl mit schulischen als auch externen Orientierungsveranstaltungen und Angeboten unterstützt. 

Im 1. Halbjahr der Einführungsstufe nehmen alle Jugendlichen an zwei Workshops zur Reflexion ihrer derzeitigen bildungs- und berufsbiografischen Standorte und individuellen Neigungen und Fähigkeiten teil; wobei ein Workshop innerschulisch und der zweite extern durch die Arbeitsagentur durchgeführt wird. Einen vorläufigen Höhepunkt erreicht der Prozess der Studien- und Berufsberatung mit dem zweiwöchigen Betriebspraktikum, welches auch im europäischen Ausland erfolgen kann und mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen wird.

In der Qualifikationsphase werden in zwei weiteren obligatorischen Workshops Entscheidungskompetenzen gestärkt und in einer Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur zu den Möglichkeiten nach dem Abitur informiert. Auch der gemeinsame Besuch von Hochschulen und Universitäten ist i.d.R. vorgesehen. Auf freiwilliger Basis können sie an verschiedenen Berufs- und Studieninformationsveranstaltungen teilnehmen; z.B. jeweils im Februar an der Woche der Studienorientierung, an Terminen der Check-In-Berufsweltmesse oder auch an fünf Tagen im Schuljahr Hochschulen und Universitäten besuchen.

Zudem können alle Jugendlichen regelmäßig an den Sprechstunden der Berufsberatung durch die Arbeitsagentur Krefeld teilnehmen, welche in der regulären Unterrichtszeit im Schulgebäude nach vorheriger Anmeldung erfolgen, und persönlich über Strategien zur Berufs- und Studienwahl, Anforderungen sowie zahlreiche andere Themen sprechen.

Kontakt

Die Ansprechpartner und Koordinatoren der Studien- und Berufsberatung am Moltkegymnasium sind Frau Conze und Hr. Meurers.

Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Linksammlung (nicht abschließend):

Landesinitiative NRW: Kein Abschluss ohne Anschluss: www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de

Buchung von Plätzen im Rahmen der Berufsfelderkundungen https://mn.bfe-nrw.de

Website zur Bewerbung auf zentral vergebene Studienplätze: www.hochschulstart.de

Website zur Information über Studienangebote von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen: www.hochschulkompass.de

Schüler*innen lernen gendersensibel die Berufswelt kennen: www.girls-day.de und www.boys-day.de